CLivE
thrung
ererde
Syrup,
'E und
ererde
aloger
| Gas-
‘blose,
'E und
itsteht
ccuum
ndeln.
hwefel
(82).
'rstoff-
lessen
Ecken
beim
unt es
HJO,
Thin.
en der
nthält.
inung,
und
8H,0
sung
heidet
ndung
schlag
E und
Fluor-
ungen
oder
einem
slicher
| con-
wefel-
ht zu
Yttrium, 367
über Schwefelsäure entstehen zarte, weisse, in Wasser lösliche Nadeln. Bei sehr
gelinder Wärme zersetzt sich. die Verbindung [CLève und HorGLUND (103)].
Verbindungen des Yttriums mit Stickstoff, Phosphor, Arsen,
Wismuth.
Yttriumnitrat, Y(NO,); + 6H,0, erhilt man in farblosen, zerfliesslichen
Blittchen, wenn man eine concentrirte Lösung von Vttererde in Salpetersäure
bei etwa 50° abdunstet und sodann schnell abkühlt; wenn man den Nieder-
schlag von basisch schwefelsaurer Vttererde, den man erhilt, sobald eine Ytter-
erdelösung, die Schwefelsäure oder ein schwefelsaures Salz enthält, mit Aetzkali
gefällt wird, in Salpetersäure auflöst und die Lösung abdunstet, so schiesst daraus
leicht schwefelsaure Yttererde an, während die Mutterlauge nur salpetersaures Salz
enthält [BERLIN (82). Popp (51) erhielt das Salz in gut ausgebildeten,
rhombischen "Tafeln, welche zerfliesslich sind, sich in Wasser, Alkohol und
Aether leicht lósen, wenn das auf dem Wasserbade zur Trockne eingedampfte
Salz in Alkohol gelöst und über Schwefelsäure stehen gelassen wurde. Es schmilzt
beim Erhitzen auf 100 bis 120° in seinem Krystallwasser und verliert letzteres
gänzlich bei 160 bis 170°.
Basisch salpetersaure Yttererde. Das durch successives Abspülen
mit salpetersáurehaltigem Wasser und mit Alkohol von der Mutterlauge getrennte,
über Schwefelsáure getrocknete Salz bildet vollkommen weisse Nadeln, die an
feuchter Luft zerfliessen, ihr Krystallwasser in sehr hoher Temperatur verlieren
und beim Glühen reine Vttererde zuriicklassen, ohne dass dabei eine Schmelzung
eintritt. Von reinem Wasser wird die Verbindung zersetzt; sie löst sich aber in
Wasser, welches neutrale salpetersaure Vttererde enthält. Durch Kochen mit
Wasser entsteht ein gelatinoses, tiberbasisches Salz [Baur und Bunsen (64)).
Yttriumplatojodonitrit, Y,:3(N4,0,J,Pt) 27H40, gelblich grüne
Krystallmasse [s. dieses Handwórterbuch (122), Nirsow (123), und Y,(4NO,Pt),
T 9H40, Y;(4NO,Pt), -- 21H40 (130).
Yttrium und Phosphor. Wird Vttrium mit Phosphor erhitzt, so ent-
zündet es sich; der gebildete Kórper ist schwarzgrau, pulverfórmig und entwickelt
mit reinem Wasser sehr leicht selbstentzündliches Phosphoswasserstoffgas [WOHLER
(50) Nach BERLIN (82) giebt Vttrium mit Phosphor geglüht kein Phosphor-
yttrium, sondern nur eine geringe Portion phosphorsaurer Vttria.
Yttriumphosphat, YPO,, findet sich in der Natur als Xenotim (Ytter-
spath) auf Hitteroen, einer Insel bei Flekkeljord, im südlichen Norwegen, und als
Wiserin (s. pag. 358). Künstlich ist es von DUBOIN (124) dargestellt worden
durch Erhitzen von 4 Grm. Phosphat und 40 Grm. Kaliumsulfat auf sehr hohe
Temperatur wáhrend 10 Stunden in Form quadratischer, das Licht scharf
brechender Prismen. Dieselbe Verbindung hat auch RADOMINSKY [»Mémoires sur
la production de la Xénotime (125, 129)] erhalten [WARTHA (126).
YPO, + 2H,0 aus Yttriumnitrat und PO,H, zu erhalten als eine krystal-
linisch werdende, in Säuren lôsliche Gallerte [CLÈVE (114)].
Yttriumkaliumorthophosphat, 3K,0, 5Y,0,, 6P,O,, bildet sich durch
Einwirkung einer grôsseren Menge von Yttriumphosphat auf Kaliumsulfat beim
Xrhitzen während 6 Stunden in Form von farblosen, glänzenden, durchsichtigen,
mehrere Millimeter langen Prismen [DusBoin (124)].
Die Verbindung 3K,0, Y,0,2P,O, ist in hexagonalen Lamellen von
der Dichte 3:3 bei 20° zu erhalten durch Erhitzen ‚von Yttererde mit einer