Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

    
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
  
    
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
    
   
   
   
  
   
   
   
  
  
     
  
   
   
    
       
rhitzen 
.enden 
zpunkt 
5 Blei- 
ne bei 
| dann 
Ire in 
eselbe 
y» dm 
enzoë- 
inden, 
ättern 
attern 
(85); 
Thin. 
> bei 
trium- 
(91); 
immt- 
|sáure 
wird 
immt- 
lehyd 
Jitter- 
ahezu 
filtrirt 
lang 
oresin 
1 nun 
I? B) 
Vasser 
d die 
99). 
133°; 
rend 
fällt. 
IOI); 
Ver- 
Zimmtverbin dungen. 389 
brennungswürme ist = 1042-3 Cal. (73); = 10894 Cal. (105); das elektrische 
Leitungsvermógen s. (106). 
Die -Zimmtsäure lôst sich in 3500 Thin. Wasser von 17^ und in 4:3 Thln. 
absolutem Alkohol von 20°; ferner in 16:8 Thin. Chloroform und 109:6 Thin. 
Schwefelkohlenstoff von 15°; sie ist in Aether sehr leicht, in heissem Ligroin 
ziemlich löslich, wird aber von kaltem Ligroin fast gar nicht aufgenommen. 
Beim Glühen mit Kalk oder Baryt zerfällr sie in Kohlendioxyd, Styrol und 
Benzol und beim Schmelzen mit Kali in Essigsäure und Benzo&säure (107, 108), 
während mit Natron vorzugsweise Kohlendioxyd und Benzol gebildet werden ( 109). 
Durch Oxydationsmittel (110) wird Zimmtsäure zunächst in Bittermandelól, 
dann in Benzo&säure verwandelt; daher geht auch in den Organismus eingeführte 
Zimmtsäure in den Harn als Hippursäure über (111): 
Natriumamalgam führt Zimmtsäure in Wasser in Hydrozimmtsäure; rauchende 
Brom- und Jodwasserstoffsäure in Brom- bezw. Jodhydrozimmtsäure; unter- 
chlorige Säure in Phenylchlormilchsäure; wässrige Chlorjodlösung in a-Jod- 
9-Phenylmilchsáure; Kaliumsulfit bei längerem Kochen in Phenylsulfopropion- 
säure über. 
Kaliumpermanganat oxydirt hei 0° zu Phenylglycerinsäure (112). 
Heisse rothe, rauchende Salpetersäure oder besser salpetrige Säure oder 
Erhitzen mit Natriumnitritlösung erzeugt w-Nitrostyrol (114). 
Die Zimmtsäure condensirt sich mit Phenolen; lässt man 5 Grm. der 
ersteren mit 5 Grm. Phenol, 7 Cbcm. Schwefelsäure und 7 Cbcm. Eisessig längere 
Zeit stehen oder erwärmt man das Gemisch kurze Zeit auf dem Wasserbade, so 
erhält man Phenylhydrocumarin, C,5H, $0; (115, 116); aus Zimmtsdure und 
Resorcin wird Phenylhydroumbelliferon, C,;H;,03; aus Zimmtsäure 
und Hydrochinon ein isomeres Oxyphenylhydrocumarin erhalten (116). 
Aus Zimmtsäure, Metaxylol und Schwefelsäure entsteht Xylylphenylpropion- 
CB CHCHCOOB 
C, H,(CH;)s 
propionsáure, .C,Hj; CH(C,H;)CH,: COOH, Phenylendiphenyldipropionsáure, 
C.H CH(CeH;) CH, COOH 
ea CH(CH,) CH; COOH?! 
Zimmtsäure und Toluol erzeugen Phenyltolylpropionsäure, 
säure, (106), mit Benzol in derselben Weise Diphenyl- 
und Phenylhydrindon (117). 
C,H NET 6 
und Zimmtsáure und m-Xylol liefern Phenylxylylpropionsäure, 
(CH), CH >CH-CH,COOH (119) 
Beim Kochen mit 50proc. Schwefelsäure zerfällt Zimmtsäure in 
dioxyd, Distyrol, C,eH,6, und Distyrensäure, CirHie692- 
Beim Ueberleiten von Kohlenoxyd iiber ein auf 200? erhitztes Gemenge 
von zimmtsaurem Natrium und  Natriumáthylat entstehen ôlige Säuren, 
C;;H,,9, etc. (120). 
Die Zimmtsäureester der Phenole zerfallen bei der Destillation an der Luft 
in Kohlendioxyd und Kohlenwasserstoffe (121), z. B. C,H, CH:CH-COOC¢H, 
= C,H, CH:CH CH; + CO,. 
Die neutralen, lóslichen, zimmtsauren Salze fällen Mangan 
(Unterschied von Atropasaure). 
Kohlen- 
lösungen sofort. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.