Handwörterbuch der Chemie.
Die Zündkraft des Platinschwamms hält an der Luft einige Tage, bisweilen
auch nur, wenige Stunden an. Es genügt aber dann geringe Temperaturerhöhung,
wie z. B. Körperwärme, um die beschriebene Wirkung wieder herbeizuführen.
Vollständig gewinnt er die Zündkraft wieder, wenn er frisch ausgeglüht wird. —
Langsame Verbrennung leitet er auch ein, wenn er mit Alkohol oder Wasser ange-
feuchtet war (6). Dasselbe ist der Fall, wenn er zu heftig geglüht war. Es tritt dann
keine Explosion ein. Nach DULONG und THÉNARD (7) verliert Platinschwamm seine
Zündkraft an der Luft langsamer als Platindraht oder Piatinfeile; er wird in
feuchter Luft unwirksamer, als in trockener; dagegen wird die Wirksamkeit durch
Liegen an der Luft oder Befeuchten mit Wasserdampf nicht merklich vermindert.
Seine ursprüngliche Kraft gewinnt er durch wenige Tropfen Salpetersäure und
darauffolgendes Erhitzen auf 200° wieder. Dieselbe wird aber wieder aufgehoben
durch die geringste Menge Ammoniak, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoft,
Schwefelammonium. Die durch Ammoniak verloren gegangene Zündkraft stellt
Chlor oder Salpetersäuregas wieder her. Der Platinschwamm entlässt dann,
bevor er den Wasserstoff zur Entzündung bringt, Chlorammonium bezw. salpeter-
saures Ammon in Dampfform. — In den übrigen Fällen genügt zur Wiederher-
stellung der ursprünglichen Wirksamkeit gelindes Erhitzen (8).
Noch energischer als Platinschwamm wirkt Asche von Fliesspapier, welche
man fünf Mal mit Platinsalmiaklösung getränkt hat (9). Die Wirkung derselben
erstreckt sich noch bis zu einer Temperatur von — 90? (10).
Das durch Erhitzen von Platinchloridlösung mit Natriumtartrat erhaltene
Platin wirkt ebenso wie Platinschwamm (11).
Die Eigenschaft des Platinschwarz oder Platinmoors, Sauerstoff in
grosser Menge auf sich zu verdichten, führt eine sofortige und lebhaft vor sich
gehende Umwandlung des Wasserstoffs in Wasser aus, dabei geht es jedoch in
einen dem Platinschwamm ähnlichen Zustand über. Ueber Quecksilber in eine
Wasserstoffatmosphäre gebracht, bildet es nach Versuchen DÖBEREINER’S (12) und
HENRY's (13) erhebliche Mengen Wasser. Ammoniak, in geringster Menge, wirkt
wie auf Platinschwamm. Aufgehoben wird diese Wirkung durch schwaches
Erwármen oder Spuren von Salzsáuregas (14).
phys. (4) 23, pag. 274; 24, pag. 215. 194) LIVEING u. DEWaR, Ann. Phys. (2) 6, pag. 481.
195) DESLANDRES, Compt. rend. 100, pag. 859. 196) DEVILLE, Compt. rend. 45, pag. 857,
56, pag. 195; N. arch. ph. nat. 9, pag. 51. 197) MALLARD u. CHATELIER, Compt. rend. 93,
pag. 1014. 198) MALLARD u. CHATELIER, Compt. rend. 39, pag. 1076. 199) BUNSEN, Ann.
Phys. 131, pag. 161. 200) PERRoT, Compt. rend. 46, pag. 180; 47, pag. 359. 201) PERROT
u. THÉNARD, Compt. rend. 76, pag. 1508. 202) DEHERAIN u. MAQUENNE, Compt, rend. 93,
pag. 895, 963 u. 1021. 203) FISCHER, Chemische Technologie des Wassers, Braunschweig 1880.
204) THOMSEN, Ber. d. Deutsch.jchem. Ges. 1873, pag. 697, 710, 917 u. 1513. 205) MARIGNAC,
Jahresber. 1870, pag. 105; Ann. chim. phys. 1878, 8, pag. 410. 206) THOMSEN, Ann. Phys. 142,
pag. 337; Ber, d. Deutsch. chem. Ges. 1870, pag. 716. 207) SCHULLER, Ann. Phys. 136,
pag. 70; Jahresber. 1869, pag. 93. 208) RUDORFF, Ann. Phys. 114, pag. 63; 116, pag. 55
145, pag. 599. 209) COPPET, Jahresber. 1871, pag. 26. 210) BucHANAN, Ber. d. Deutsch.;
chem. Ges, 1874, pag. 1457. 211) MENDELEJEFF, Ber. d. Deutsch. chem. Ges. 1875, pag. 540.
212) GuTHRIE, Chem. Soc. Journ. (2) 12, pag. 333. 213) BUNSEN, Jahresber. 1855, pag. 278:
214) Jahresber. 1859,7 pag. 102 u. 117; 1861, pag. 53; 1867, pag. 90. 215) JOULE u. PLAYFAIR»
Chem. Soc. Journ. 1, pag. 139; Jahresber. 1847 u. 1848, pag.42. 216) MÜLLER u. ERZBACH,
Ann. Phys. (2) 23, pag. 607. 217) NEUMANN, Jahresber. 1874, pag. 105. 218) KRAUT, Jahres-
ber. 1874, pag. 108. 219) LasPEYRES, Jahrb. Miner. 1873, pag. 159. 220) NORDENSKIÔLD,
Pl
rasche
eine W
bindun
50 bis ¢
auf 20(
schon :
gas, PI
führt s
Luft,..S
an der
Platins,
Salzsáu
samkei
wenn c
Ir
schwan
wirkt a
Verbre
schwan
die Pal
licher '
aus Cj
schwan
Platinp
G«
Wasser
hóherei
und T!
Ber. d. ]
von Sill
Chemie,
225) FI
u. FUME
DINGL.
pag. 85;
pag. 117
d. Wiss.
72, pag
pag. 329
pag. 98.
DiNGL. [
u. 242.
polyt. Jo
240) Dr
Journ. 1
Wien. B