Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
 verseift ; 
diges Er- 
t. Durch 
IO). 
rd durch 
let kleine 
1zol nicht 
längerer 
Kali (10), 
n Kali so 
gelóst und 
t, die aus 
74°. Sie 
Sie wird 
trocknen 
np. 2269. 
sser. 
mit con- 
llinischer 
ystallisirt 
formigen 
lich. 
nter fällt 
lich aus; 
ı Nadeln 
ns] 'Thl. 
e. (spec. 
| Wasser 
Wasser, 
teln nur 
88 spec. 
Erkalten 
; Wasser 
ylenoxy- 
orpenta- 
Es ist 
Truxon, 
die bei 
  
  
Zimmtverbindungen. 439 
970° unter Zersetzung Schmelzen; es ist in Alkohol, Aether, Benzol und Kis- 
essig sehr wenig, in Xylol und Cumol leichter löslich (36). 
Truxonphenylhydrazid, (C4H,N,HC,H,), krystallisirt in gelblichen 
Nädelchen, die bei 270° unter Zersetzung schmelzen (30). 
Truxonoximanhydrid wird durch Kochen von Truxon mit Hydroxylamin 
und Eisessig erhalten. Dasselbe bildet beim Erhitzen mit Essigsäureanhydrid 
Acetyltruxonoxim, (C4H,- NO-C,H40), in Nadeln vom Schmp. 261^ (31). 
Truxen, (C,H,), wird erhalten durch Reduction von Truxon mit Jod- 
wasserstoff und Phosphor (3o, 31); aus a-Hydrindon und concentrirter Salzsäure 
(32); sowie aus Phenylpropionsiure und Hydrindon (33). 
Das Truxen bildet gelbliche Nádelchen oder Bláttchen, die bei 365 bis 368° 
schmelzen. Es ist löslich in Chloroform, Cumol und Anilin. Durch Oxydation 
mit Chromsäure und Eisessig entsteht Tribenzoylenbenzol. Concentrirte Sal- 
petersáure greift den Kohlenwasserstoff nur wenig an; concentrirte Schwefel- 
säure färbt den Kohlenwasserstoff biau. 
Polyzimmtsäure, (C,H,CH = CH-COOH), wird durch zwolfstiindiges 
Erhitzen des Aethylesters mit Salzsáure vom spec. Gew. 1:195 auf 200 bis 220° 
als amorphe, hornartige, unlósliche Masse gewonnen (34). 
Polyzimmtsáüureüthylester, (C,H;,- CH:CH-COO,H;)., entsteht all- 
mählich beim Auf bewahren von Zimmtsáureüthylester, in dem er sich gallertartig 
ausscheidet. Er ist unlóslich und unschmelzbar und liefert bei der trocknen 
Destillation Zimmtsáureester und beim Erhitzen mit alkoholischem Kali auf hóhere 
Temperatur Zimmtsáure (34, 35). 
Nachtrag.*) 
Phenylacetylen (dieses Handwoórterb. z, pag. 56), C,H,, C; H,C:CH, 
entsteht beim Erhitzen von Styrolbromid, C;H,. CH Br- CHs4Br, oder des Chiorids 
C,H,'CCI,;CH, (3) mit gepulvertem Aetzkali und Alkohol auf 120? (r1, 2, 4); 
sowie beim Erhitzen von Phenylpropiolsáure mit Wasser auf 120? oder beim 
Glühen von phenylpropiolsaurem Barium (4). 
Darstellung. 1. Durch Destillation des Chlorids, C;H,:C Cl,* CH;, über schwach roth- 
glühendem Natronkalk im Vacuum (5, 6). 
2. Durch trockne Destillation von  Phenylpropiolsáure mit 2  Thln. wasserfreien 
Phenols (2). 
Das Phenylacetylen ist eine bei 139 bis 140?; 141':6? siedende Flüssigkeit 
vom spec. Gew. 0:94658 bei 0?; 0:9295 bei 20?/4?. Das Brechungsvermógen 
pa — 1:54160 (7) Ausdehnung (8) Es liefert Metallderivate und verbindet 
sich direkt mit 4 At. Brom. Salpetersäure und concentrirte Schwefelsäure ver- 
  
*) ı) FRIEDEL und BALSOHN, Bull. soc. chim. 35, pag. 55. 2) HOLLMANN, Ber. 20, 
pag. 3081. 3) FRIEDEL, Zeitschr. f. Chem. 1869. pag. 124. 4) GLASER, Ann. Chem. 154, 
pag. 155. 5) MORGAN, Jahresber. Chem. 1876. pag. 398. 6) PERATONER, Gazz. chim. ital. 22, 
(2), pag. 67. 7) BrÜHL, Ann. Chem. 235, pag. 13. 8) WEGNER, Ann. Chem. 221, pag. 70. 
9) ARONSTEIN und HOLLEMANN, Ber. 22, pag. 1184. 10) LIEBERMANN und DAMEROW, Ber. 25, 
pag. 1098. 11) LIEBERMANN und SACHSE, Ber. 24, pag. 4115. I2) PERATONER, Gazz. chim. 
ital. 22 (2), pag. 86 und 94; Ber. 26, pag. 19 und 20 Ref. I3) BAEYER, Ber. 13, pag. 2259. 
14) BAEYER und LANDSBERG, Der. 15, pag. 214. I5) BAEYER, Ber. 15, pag. 51. 16) DREWSEN. 
Ann. Chem. 212, pag. 158. 17) C. MÜLLER, Ann. Chem. 212, pag. 133. 18) KOERNER, 
Ber. 21, pag. 276. 19) ARONHEIM, Ann. Chem. 171, pag. 231. 20) BAEYER und LANDSBERG, 
Ber. 15, pag. 57. 
    
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
    
   
  
   
  
  
    
   
  
  
   
   
    
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
  
       
  
   
  
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.