Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

  
  
  
   
  
450 Handwörterbuch der Chemie. 
Das Rösten des Galmeis erfolgt, um bei der Reduction eine bessere Metallausbeute 
zu erzielen, da bei der Destillation vorhandenes Wasser und Kohlensäure die Temperatur er- 
niedrigen, oxydirend wirken oder bei plötzlicher heftiger Entwickelung ein Herausschleudern 
des Erzes veranlassen könnten. Der Kieselgalmei wird hierbei auch aufgelockert; doch zeigt 
er sich trotzdem bei der Reduction widerspenstiger, als der Edelgalmei. 
Das Rösten der Zinkblende bietet grosse Schwierigkeiten wegen der Bildung von Zink- 
sulfat neben schwefliger Säure und Zinkoxyd. Das Zinksulfat nämlich bedarf einer sehr hohen 
Temperatur zu seiner Zersetzung, und doch muss letztere möglichst vollständig sein, da 
sich bei der später erfolgenden Reduction aus Zinksulfat Schwefelzink bilden und die Aus- 
beute an Metall erheblich vermindert werden würde. Man hat zur Verhütung der Zinksulfat- 
bildung die verschiedenartigsten Zusätze zu den Erzen, wie Eisen, Metalloxyde, alkalische 
Erden, eisenhaltiges Aluminiumhydroxyd, das als Bauxit in der Natur vorkommt, etc. empfohlen, 
dieselben erhöhen jedoch den Verbrauch an Brennmaterial bedeutend oder greifen die Thon- 
gefässe sehr stark an. Am zweckmässigsten hat sich bisher erwiesen, die gut zerkleinerte 
Blende auf Flammöfen mit langgestreckter Sohle einer allmählich sich steigernden und 
schliesslich sehr hohen Temperatur auszusetzen und durch hüufiges Umwenden der Luft den 
Zutritt überallhin zu erleichtern. Um letzteres môglichst gleichmässig zu erzielen, wurden 
Róstflammófen mit rotirendem Herde und feststehenden Krühlen construirt. In früherer Zeit 
wurden Muffelófen zum Rósten verwendet (42), die jedoch bei unvollkommener Róstung grossen 
Verbrauch an Brennmaterial erforderten und deshalb bald durch andere Constructionen ersetzt 
wurden. Die noch heute vielfach in Gebrauch befindlichen Fortschauflungsófen haben den 
Nachtheil, dass das Erz mittelst Handarbeit gewendet werden muss. Neuerdings hat map be- 
sonderes Gewicht darauf gelegt, die schweflige Säure, die beim Rósten entweicht und die Um- 
gebung belästigt, zu verwerthen. Wührend die Verwendung der schwefligen Süure zur Darstellung 
von Sulfiten und Hyposulfiten, zur Sulfatisirung und Aufschliessung von gewissen Erzen, wie z. R, 
von Alaunerzen auf den belgischen Alaunwerken de Laminne nur lokale Bedeutung haben 
können, hat ihre Verwerthung für den Schwefelsäurebetrieb eine allgemeine Ausdehnung ge- 
wonnen. Obwohl zur vélligen Entschweflung der Blende schliesslich direkte Erhitzung im 
Flammofen nöthig ist, wobei die letzten Reste schwefliger Säure nutzlos in die Luft gehen, 
hat man die Röstgase, welche in die Blechkammern entweichen sollen, doch vermittelst neuerer 
Construction der Oefen bis zu 62 mit schwefliger Sáure anzureichern vermocht. Einer der 
gebräuchlichsten und bewührtesten Oefen dieser Construction ist der von HASENCLEVER und 
pag. 378; Chem. Centralbl 1864, pag. 222. 203) Ber. d. D. chem. Ges. 1876, pag. 1050. 
204) V. MERZ u. W. WEITH, Ber. d. D. chem. Ces. 1881, pag. 1438. 205) M. TRAUBE, 
ebendas. 1885, pag. 1877; 1889, pag. 1507, 3059. 206) Compt. rend. 68, pag. 442. 207) Compt. 
rend. 58, pag. 645. 208) Journ. f. pr. Chem. 102, pag. 65, 129. 209) ROSE u. MAT- 
THIESSEN, Journ. f. pr. Chem. 84, pag. 323. 210) Phil. Mag. (5) 17, pag. 462 211) H. BEr- 
NOULLI, POGG. Ann. III, pag. 573; DINGL. polyt. Journ. 159, pag. 359. 211a) Ber. d. D. 
chem. Ges, 1894, pag. 630. 212) KARSTEN, System der Metallurgie 5, pag. 231. 213) DINGL. 
polyt. Journ. 85, pag. 378. 214) ebendas. 114, pag. 203. 215) A. W. SPRING, Ber. d. D. 
chem. Ges. 1882, pag. 595. 216) ebendas. 1871, Pag. 449. 217) Amer. Acad. new series 8, 
pag. 27; DiNGL. polyt. Journ. 159, pag. 127; Chem. Centralbl. 1861, pag. 279. 218) DINGL. 
polyt. Journ. 113, pag. 434. 219) G. REICH, Arch. Pharm. (2) 61, pag. 266. 220) Ann. 
chim. phys. (4) 30, pag. 351. 221) G. QUINCKE, POGG. Ann. 134, pag. 356; 135, pag. 621. 
222) Compt. rend. 68, pag. 1125. 223) Report 28 British Assoc. f. 1858, Not and Abstr, 46. 
224) C. SaóLZEL, Metallurgie, 1. Hilfte, pag. 42 ff. 225) R. B. WERDER, Chem. News 49, 
Pag. 74. 226) Compt. rend. 59, pag. 124. 227) CALVERT u. JOHNSON, Ann. chim. phys. (3) 45, 
pag. 454. 228) O. Houc, DINGL. polyt. Journ. 176, pag. 226. 229) Zeitschr. f. analyt. 
Chem. 6, pag. 102; Chem. Soc. Journ. (2) 4, pag. 502. 230) TH. SCHWARZ, Repet. analyt. 
Chem. 1883, pag. 291. 231) BOBIERRE, Compt. rend. 47, pag. 357; CALVERT u. JOHNSON, 
Chem. News 11, pag. 171. 231 a) GEDGE, J. u. DINGL. polyt. Journ. 158, pag. 273. 232) DINGL. 
polyt. Journ. 158, pag. 396. 233) A. STRENG, DINGL. polyt, Journ. 146, pag. 232; BRUNS, 
    
    
     
    
   
   
   
  
     
  
   
   
  
  
     
    
     
  
   
   
  
    
    
    
  
     
    
  
   
    
     
      
    
   
    
    
      
   
     
   
   
   
  
  
  
  
  
  
HIT BIG, 
nach À 
Ve 
ist die 
folgt d 
Canal / 
ebendas 
pag 52 
blatt 1. 
Journ. 
237) U 
239) À 
D. che 
polyt. 
Central 
Gebiet 
Journ. 
2. Half 
pag. 95 
pag. 12 
ebendas 
DAT u. 
pag. 59 
männ. 
DiNGL. 
Compt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.