Handwörterbuch der Chemie.
von 5 $ zu 1.0496
» 259 , 12640
» 909 , 1.5984
Das specifische Gewicht von Zn(NO;), + 6H,O fand CLARKE (12) bei 13?
zu 9.063, bei 15° zu 2-067. F. RUDORFF bestimmte die Gefrierpunktserniedrigung
von Zinknitratlôsungen (13), E Boury ihre thermoelektrische Kraft (14), L WAGNER
mass an ihrer Ausflussgeschwindigkeit ihre Zihigkeit (15). J. THOMSON ermittelte
die Lôsungswärme von 1 Mol. ZnN,O,, 6H,0 in 400 Mol. Wasser bei 18?
zu — 5840 cal. (16). Nach A. VocEL und C. REISCHAUER giebt das neutrale,
mit 6 Mol. Wasser krystallisirende Salz im Vacuum über Schwefelsäure 4 Aequi-
valente Wasser ab, bei 100^ jedoch nur 1 Mol. Wasser, ohne dass Salpeter-
siure entweicht (17), während GRAHAM bei dieser Temperatur ohne Zersetzung
3 Mol. Wasser entfernen konnte. Nach PIERRE (18) verliert das Salz bei 105°
im trocknen Luftstrom alles Wasser. Basische Nitrate des Zinkoxyds existiren
in grósserer Anzahl (19). A. DITTE (20) erhitzte Zn(NO,), 4- 6H,O bis zum
Auftreten rother Dámpfe, lóste dann den Rückstand in warmem Salpetersáure-
monohydrat und erhielt beim Erkalten der Lösung durchsichtige, starkglänzende
Krystalle der Zusammensetzung 2 Zn (NO;), + 8H,O. Ein Salz derselben
Formel krystallisirt nach HORACE L. WELLS aus einer mit Zinkoxyd gesättigten
heissen concentrirten Zinknitratlósung in dünnen Prismen (21). Dasselbe wird
durch Wasser, ja schon durch Alkohol unter Zurücklassung von Zinkoxyd zer-
setzt. J. HABERMANN (22) beschreibt ein in kaltem Wasser unlósliches, 1n heissem
schwer lósliches basisches Salz, 5Zn ON4,O, -4- 51H,O als rein weisse krystalli-
nische Masse; ein Salz 5ZnON,O, -- 6 H4O erhielten G. RoussgAu und G. TiTE
(23) in feinen Nadeln beim Erhitzen des 6H,O enthaltenden Zinknitrats unter
Zusatz von Marmorstückchen auf 100 bis 850? 1m zugesckmolzenen Rohre. Gzrmn-
HARDT gewann prismatische Nadeln eines basisch salpetersauren Zinkoxyds der
Formel 4Zn ON,O0, + 3H,0 (24), GROUVELLE ein Salz 8ZnON,0; + 4H,0 (25)
G. A. BERTELS erhielt beim Behandeln von Salpetersäure mit überschüssigem
reinem Zink ein basisches Nitrat Zn(NO;), + 5Zn (OH), + 3H,0. Beim Ein-
73) A. GorGEU, Bull. soc. chim. (2) 47, pag. 146. 73 a) Ann. 109, pag. 45. 74) Journ. f. pr.
Chem. 28, pag. 492. 75) ATHANASESCO, Compt. rend. 103, pag. 271. 76) SCHINDLER, Mag.
Pharm. 1830, 31, pag. 181. 77) HABERMANN, Monatsh. f. Chem. 5, pag. 432. 78) FR. REINDEL,
Journ. f. pr. Chem. 106, pag. 371. 79) KANE, Ann, chim. phys. 72, pag. 290. 79a) F. Isam-
BERT, Compt. rend. 70, pag. 456. 80) MARIGNAC, Ann. min. (5) 12, pag. I. 80a) G. MULLER,
Ann. 149, pag. 73; 151, pag. 213. 81) G. ANDRÉ, Compt. rend. 106, pag. 241.
81a) W. R. HopGKINSON u. C. C. TRENCH, Chem. News 66, pag. 223. 82) Ann. 107, pag. 64.
83) Ann. 95, pag. 193. 84) Ann. chim. phys. (3) 33, pag. 391; Pocc. Ann. 86, pag. 35. 85) Chem.
Soc. Qu. Journ. 1, pag. 121. 86) Journ. f. pr. Chem. (2) 18, pag. 1. 87) MILLER, Chem. Soc.
Mem. 3, pag. 391; Phil. Mag. (3) 31, pag. 540. 88) Arch. pr. Chem. (2) 127, pag. 66;
L. GMELIN, Handb. d. Chem. 4. Aufl 3, pag. 42. 89) PoGG. Ann. 91, pag. 321; Journ. f.
pr. Chem. 62, pag. 70. go) Journ. f. pr. Chem. 91, pag. 385; 92, pag. 128. 91) Ann. chim.
phys. (4) 17, pag. 310. 92) J. M. THOMSON u. PoPPLEWELL, BLoXAM, Chem. Soc. Journ. 41,
pag. 379. 93) Ann. chim. phys. 8, pag. 349. 94) Ann. 50, pag. 259. 95) BERZELIUS, Jahres-
ber. 24, pag. 162. 96) Arch. d. Pharm. 229, pag. 316. 97) Journ. f. pr. Chem. (2) 37;
pag. 217. 98) Bull. soc. chim. (3) 7, pag. 569. 99) Ann. min. (5) 12, pag. I. 100) Ber. d.
D. chem. Ges. 1874, pag. 469. 101) A. BERNTHSEN, Ann. 211, pag. 285. 102) PocG.
Ann. 56. pag. 295. 103) FoRDos u. GÉLIs Journ. f. pr. Chem. 29, pag. 291. 104) PoGG.
Ann. 56, pag. 62. 105) P. JocHuM, Chem. Centrbl 1885, pag. 642. 106) PocG. Ann. 7,
pag.72 u. 171. 106a) H. Torsok, Wien. Acad. Ber. (2. Abthlg.) 66, pag. 5. 107) Ibid.
dan
wàr
Das
erh:
ster
Ein
bis
dan
Zus
riec
OXy
nitr:
Das
sick
Zin!
folg
Nac