Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
  
  
502 Handworterbuch der Chemie. 
CrO;ZnO,NH;-3H,0. Dieses Doppelsalz erhielt L. BIELER (200) beim 
Fillen einer ammoniakalischen Losung von basisch chromsaurem Zinkoxyd mit 
Alkohol und wiederholte Behandlung des zunächst entstehenden Niederschlages 
mit Ammoniak, Salmiak und Alkohol. Es bildet quadratische Krystalle, die an 
der Luft unter Ammoniakabgabe verwittern und zu einem gelben Pulver zer- 
fallen. 
3CrO,2ZnO10NH;,-10H,0, Nadeln (201). 
Chromsaures Zink-Kalium (202). Vermischt man kalte Lôsungen von 
Zinkvitriol und Kaliumchromat und lässt längere Zeit stehen, so scheidet sich 
ein gelbes Doppelsalz, K,04Zn03CrO, + 3H,O (198) aus. Wird Zinkvitriol- 
lösung in einen sehr grossen Ueberschuss von Kaliumchromat langsam einge- 
tragen, und der Niederschlag sofort bis zur Entfernung der Scl wefelsáure mit kaltem 
Wasser ausgewaschen, so zeigt er die Zusammensetzung 5Zn OK ,O4CrO, + 
6 H,0 (197). 
Basisches Zinkchromit (203), 3Zn O2Cr,O,. Violettschwarzes Pulver. 
Entsteht durch Einwirkung von Zinkchromat auf Zinkoxyd bei 440°, bei stärkerer 
Hitze geht es in ZnOCr4,O, nahezu ganz über. 
6ZnO5Cr,O,. Rothlichbraunes Pulver. Entsteht aus Kaliumbichromat und 
Zinkoxyd bei Dunkelrothgluth. 
Zinkpermanganat. Das Salz wurde dargestellt durch Umsetzung von 
übermangansaurem Silber mit Chlorzink (204), übermangansaurem Barium mit 
Zinkvitriol und aus Kaliumpermanganat und Zinksiliciumfluorid (205, 206). Es 
ist eine schwarzbraune, metallglänzende, an feuchter Luft zerfliessliche Masse. 
Im Vacuum neben Phosphorsáureanhydrid zur Krystallisation gebracht, bildet es 
violettschwaize, lange Nadeln, die 6 Mol. Krystallwasser entbalten, von denen 
5 bei 100° unter theilweiser Zersetzung des Salzes entweichen. Ueber 100° 
erwärmt, entwickelt es lebhaft Sauerstoff, bei raschem, stärkerem Erhitzen stösst 
es rothe Dämpfe von Mangantrioxyd aus (207). In wässriger Lösung ist es be- 
ständig und haltbar. Es wird zu pharmaceutischen Zwecken verwendet. Ueber- 
mangansaures Zinkammoniak erhielt T. KroBB (208), wenn er zu einer mit 
Ammoniak gesáttigten Kaliumpermanganatlósung Zinknitrat hinzufügte. 
Zink und Schwefel.*) 
Schwefelzink, ZnS. Das Schwefelzink kommt in der Natur in zwei Formen 
als Mineral vor: als Zinkblende und als Wurtzit. Die Zinkblende krystallisirt 
  
*) 1) SENARMONT, Ann. chim. phys. (3) 30, pag. 129. 2) Ber. d. D. chem. Ges, 1883, 
pag. 1000. 3) Zeitschr. analyt. Chem. 7, pag. 79; vergl. auch GEIGER u. REIMANN, Mag. 
Pharm. 31, pag. 178. 3a) FouQuÉ u. LÉvvy, Synthèse des minéraux et des roches, Paris 1882. 
4) Compt. rend. 32, pag. 823. 5) Ann. chim. phys. (3) 32, pag. 129. 6) DEVILLE u. TROOST, 
Compt. rend. 52, pag. 920. 7) SIDOT, Compt. rend. 62, pag. 999. 8) Chem. News 43, 
pag. 283; 44, pag. 73,» 138, 191; 45, pag. 61; Compt. rend 93, pag. 387; Ber. d. D. chem. 
Ges. 1882, pag. 526. 9) Chem. News 63, pag. 88. 10) Compt. rend. 63, pag. 138. 
11) Ibid. 62, pag. 1001. 12) CH. HENRY, Compt. rend. 1135, pag. 505; 116, pag. 98. 
13) Compt rend. 63, pag. 142. 14) C. WINSSINGER, Belg. Acad. Bull. (3) 15, pag. 390; 
P. DoNNINL« Gazz, .chim..24 (1), pag. 219.. 15) Joum..f. pr Chem. (2) 19, pag. 1. 
16) Ann. 81, pag. I. 17) Compt. rend. 75, pag. 1276. 18) G. F. BECKER, SILL. Am. Journ. (3) 33, 
pag. 199. 19) Ann. chim. phys. (5) 18, pag. 189. 20) DINGL. polyt. Journ. 197, pag. 334- 
21) N. H. MonskE u J. WHITE jr.,, Amer. Chem. Journ. 11, pag. 348. 22) R. LORENZ, Ber. d. 
D. chem. Ges. 1891, pag. 1501. 23) MAILFERT, Compt. rend. 94, pag. 860 u. 1186. 
24) F. MEIssNER, D. R. P. Chem. Industrieztg. 1878, pag. 412. 25) EDGAR F. SMITH, Ber. d. 
  
  
      
   
   
     
  
    
   
     
  
  
  
  
  
    
    
      
   
  
   
    
  
   
    
      
   
  
  
  
     
     
    
      
   
regul: 
35 —4 
von 1] 
entha 
Die I 
des Z 
kryst: 
das . 
letzte 
Oruc 
] 
nicht 
Dage 
mit . 
Erhit 
von . 
Glasi 
und 
salzl 
saure 
durc 
dies 
Schv 
im EF 
strot 
Schi 
den 
solc 
Chk 
War! 
Aus 
aus 
(7), 
ents
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.