Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
it denen 
er Erze« 
| Gegen- 
| Doppel- 
1ss dann 
werden, 
; der er- 
|9 Cbem. 
EDGAR 
ing (37), 
1e andre 
Chrom 
len (40). 
versetzte 
Ampère 
1g, Cd, 
d FRANK 
1 vergl. 
ctrolyse, 
NDER. 
bekannt 
iunderte 
ude er- 
Bronce 
"nn an 
ber die 
m Meer 
pracht;« 
»Und 
e fegen 
Wortes 
ild Blei. 
n ägypti- 
werbe u. 
21, 593: 
\nthropo- 
1CKMANN, 
133; 30 
BALLING, 
15, 357 
pag. 50. 
n. chem. 
Ann. II, 
ag. 253. 
er 1869, 
‚Ch. 2) 
Zinn. 513 
Woher die Aegypter in der ältesten Zeit das Zinn oder vielleicht auch die 
fertige Bronzemischung für die Bronzewaaren erhielten, ist ungewiss. BECK (1) nimmt 
an, dass die Bronze in Aegypten überhaupt erst zur Zeit der zwölften, vielleicht 
gar erst der achtzehnten Dynastie von auswärts her eingeführt worden sei. In 
den Hieroglyphen ist nach Lepsius (2) ein Zeichen fiir Zinn nicbt vorhanden. 
Sicher ist es, dass die Phonizier zur Zeit ihrer Grösse die Länder der damaligen 
civilisirten Welt, so auch Aegypten, mit Zinn versorgten (3), In Chaldda reichen 
die Bronzefunde ebenfalls in sehr alte Zeit hinauf, aber auch hier bleibt die 
Herkunft des Zinns dunkel. Auch HowEn, bei dem das Wort xasocívepoc zweifel- 
los Zinn bedeutet, scheint dies Metall selbst nicht gekannt zu haben, denn er 
giebt dem Achilleus Beinschienen aus Zinn von einer gewaltigen Widerstands- 
fáhigkeit, welche das Metall durchaus nicht besitzt (5). 
Man hat vielfach angenommen, dass das Zinn in den ältesten Zeiten aus 
Indien gekommen sei, wo bekanntlich reiche Zinnlager an der Küste von 
Malacca und auf der Insel Banka sind. Allein dies ist gänzlich ungewiss. Es 
ist im Gegentheil Zinn von alexandrinischen Kaufleuten nach Vorderindien ge- 
bracht worden (s. hierüber BLÜMNER |. c.), und Prinivs (6) sagt: »Z/mdia neque 
aes neque plumbum habet,« wo unter plumbum sowohl Blei als Zinn zu verstehen 
ist. Ehe die Phónicier die Zinnlager des Westens entdeckt hatten, ist Zinn aus 
dem Paropamisus nach den civilisirten Mittelmeervólkern gekommen. STRABO (7) 
berichtet, dass man am Südabhange des Gebirges, im Gebiete der Drangen, 
Zinn gefunden habe, und in der That hat man neuerdings in jenen Gegenden, 
namentlich beim heutigen Chorassan, Zinnbergwerke aufgefunden (8). Man darf 
daher vielléicht der turanischen Urbevólkerung die erste Gewinnung des Zinns 
und die Erfindung der Bronzedarstellung zuschreiben. 
In historischen Zeiten erhielten die klassischen Länder das Zinn vornehmlich 
aus Britannien, besonders aus den Bergwerken von Cornwallis und Devonshire, 
dem Gebiet der alten Dumnonii. Die Phonicier hielten aus Handelsinteresse 
die Lage des Zinnlandes geheim, auch HErODOT, der zuerst die Kassiteriden 
oder Zinninseln erwähnt, weiss darüber nichts zu berichten. Zur Rômerzeit hielt 
man die Scilly-Inseln für die Zinninseln der Phônicier, allein diese kônnen nur 
Stapelplátze für den Zinnhandel gewesen sein. Das brittische Zinn wurde theils 
über den Kanal nach Gallien und zu Land nach Massilia gebracht, teils wurde 
19, pag. 322. 25) REGNAULT, Ann. chim. phys. (2) 48, pag. 41. 26) CALVERT u, JOHNSON, 
Journ. chem. soc. (2) 4, pag. 435. 27) Muir u. Hoses, Chem. News. 45, pag. 69. 28) BASSET, 
Chem. News 53, pag. 172. 29) HEUMANN u. KOHLER, Ber. 1882, pag. 416. 30) DIVERS u. 
SHIMIDZU, Journ. chem. soc. 47, pag. 636. 31) R. WEBER, Journ. prakt. Chem. (2) 26, pag. 121. 
32) R. WAGNER, Bayr. Ind. u. Gew.-Bl. 1876, pag. 129. 33) COWPER, Chem. News 47, pag. 70. 
34) GorpscHmIDT, Chem.-Centr.-Bl. 1881, pag. 489. 35) KUHN, Ann. 86, pag. 1111. 36) PRI- 
WOZNIK, Ann. 164, pag. 46. 37) BECQUEREL, Compt. rend. 9%, pag. 71; 99, pag. 374. 
38) SALET, Bull. soc. chim. 14, pag. 198; Ann. chim. phys. (4) 28, pag. 68. 39) GAY- 
LussAC, Ann. chim. phys. 80, pag. 163. 40) BERZELIUS, GILB. Ann. 40, pag. 235. 41) Dumas, 
Ann. chim. phys. (3) 55, pag. 154. 42) VAN DER PrAATs, Compt. rend. IOO, pag. 52 
43) BONGARTZ u. CLASSEN, Ber, 21, pag. 2900. 44) 
1882, pag. 23. 45) RICEE, Compt. rend. 55, pag. 143; Ann. chim. phys. (4) 30, pag. 351. 
46) LEDEBUR, loc. cit, pag. 46. 47) H. CLAIRE-DEVILLE u. CARON, Compt. rend. 46, 
pag. 704. 472) RAMMELSBERG, POGG. Ann. 120, pap. 154. 48) RIEFFEL, Compt. rend. 37, pag. 450. 
49) H. ST. CLAIRE-DEVILLE u. DEBRAY, Ann. chim. phys. (3) 56, pag. 385. 50) MATTHIESSEN, Poco. 
Ann. 110, pag. 21. 51) Polyt, Centralbl. 1870, pag. 631. 52) LEDEBUR, Metallverarbeitung, pag. 25. 
R 
LEDEBUR, Metallverarbeitung, Braunschw. 
  
  
  
   
LADENBURG, Chemie. Xlll. 33 
    
   
   
  
   
  
   
   
   
   
    
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
    
  
  
    
  
   
  
     
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.