Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
wird mit 
olgender 
rür und 
| Lósung 
üssigkeit 
Messing- 
bentóne 
pferroth, 
1nlóslich 
uumsalz- 
alisulfide 
"Wármen 
ürhydrat 
itet. Es 
Alkalien 
as nicht 
sch von 
>s Selens 
Wärme- 
°h graue 
S. Hier- 
nperatur 
.rystalle, 
"ie beim 
bildung 
lass man 
e Masse 
bt. 
niür er- 
sammen 
Erkalten 
rdünnter 
nchlorür 
Ir gelöst 
Ww. 6:179 
tzt wird, 
sserstoff 
ises mit, 
chwefel- 
hlenstoff 
Kônigs- 
atur auf 
  
Zinn. 
557 
Zinnseleniür nicht ein. Bei dunkler Rothgluth beginnt die Einwirkung langsam. 
Ohne dass Schmelzung eintritt, verflüchtigt sich Zinnchlorür, und der Gasstrom 
führt dunkelrothe Selendüámpfe mit sich fort, welche sich an den kilteren Theilen 
des Rohres ablagern; ebenso eine sehr geringe Menge Selenwasserstoff. Die 
Bildungswárme des letzteren ist endothermisch, Se 4- H, — — 5:4. Die Reaction 
ist also im Wesentlichen 
Sn Se + 2H Cl = SnCl, (fest) + Se + H, + (80:4 — 44 — Q). 
Sie ist demnach móglich, wenn die Bildungswärme Q des Zinnseleniiirs 
geringer als 36:4 Cal. ist. 
Wässrige Salzsäure greift krystallisırtes Zinnseleniür bei gewöhnlicher Tem- 
peratur nicht an; bei Siedhitze nur langsam. Wie beim Sulfür erhält man auch 
hier einen Gleichgewichtszustand der Lösung, in welcher der Zusatz von Wasser 
die Bildung eines Niederschlags von Zinnseleniür bewirkt. 
Stanniselenid, Zinndiselenid, SnSe,. Das Hydroselenid erhält man 
durch Zersetzung einer Lôsung von Zinnchlorid mit Selenwasserstoff oder der 
Lósung eines Alkaliseleniostannats oder -Sulfoseleniostannats mit einer verdünnten 
Sáure in Form eines rothen Pulvers, welches in Alkalisulfiden und -Seleniden 
sowie in Aetzalkalien leicht lóslich ist. Beim Erhitzen des Selenids im Wasser- 
stoffstr m giebt es die Hàálíte seines Selengehaltes ab und geht in Zinnseleniür 
über. 
Wasserfreies Zinnselenid entsteht als braunrothes, krystallinisches Pulver. 
wenn man ein inniges Gemenge von 5 Thin. Jod, 8 bis 10 Thln. Zinnjodid und 
4 'Thln. Zinnseleniür herstellt und aus diesem mit Schwefelkohlenstoft das Zinn- 
jodid extrahirt (SCHNEIDER): 
25nSe + 4] = SnJ, + SnSe,. 
Sein Vol.-Gew. ist 4:85. Verdiinnte Säuren greifen es in der Kälte nicht 
an. Mit siedender Salpetersäure entstehen selenige Säure und Zinndioxyd. Mit 
heisser, concentrirter Schwefelsäure entsteht eine grüne Lösung, aus welcher 
sich auf Zusatz von Wasser Selen abscheidet, und welche Zinnsäure in Losung 
enthält. 
Das Stanniselenid löst sich in Alkalien mit rother Farbe; verdünnte Säuren 
fällen aus der Lösung Stannihydroselenid; es vereinigt sich leicht mit Alkali- 
sulfiden und -Seleniden. 
Stannotellurid, Zinntellurür, SnTe. Beim allmáhlichen Erhitzen von 
Tellur-Pulver und Zinnfeile tritt, wenn das letztere schmilzt, Verbindung ein, 
die sich von einem Punkte aus weiter fortpflanzt, ohne dass besondere Erhitzung 
nóthig wáre. Da die Masse glühend wird, so verflüchtigt sich etwas Tellur als 
schwarzer Rauch, und es bleibt eine graue, kórnige, pulverige Masse zurück. 
Diese schmilzt beim Erhitzen derselben im Wasserstoffstrom, worauf bei Weiss- 
gluth grüne Dämpfe in geringer Menge auftreten. Diese verdichten sich zu 
salmiakartig geordneten Krystallen, die bei wenig höherer Temperatur schmelzen 
Die glänzende, weissgraue Masse hat das Vol.Gew. 6:478. Beim Erhitzen 
derselben im Chlorwasserstoffzas beginnt bei dunkler Rothgluth die Einwirkung 
in dem Sinne, dass sich Zinnchlorür bildet und Tellur, welches von dem Gas- 
strom mitgerissen wird. Das Tellurür wird von concentrirter Salzsäure auch 
beim Erhitzen nicht angegriffen. 
Wenn man Tellur und Zinn zu einer concentrirten Lôsung von Kalium- 
monosulfid setzt, so lóst sich das Tellur bei Siedetemperatur zu einer dunkel- 
rothen, fast schwarzen Flüssigkeit. Das Zinn löst sich dagegen sehr langsam 
  
  
  
  
  
  
  
      
   
    
    
    
   
   
   
    
   
   
    
   
    
   
   
   
  
    
   
   
    
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
   
    
   
  
   
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.