Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

48 Handwórterbuch der Chémie. 
Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser nach Kopp (94) nahezu um + aus, 
nach DUFOUR (97) um fast genau 1 nach PLUCKER u. GEISLER um 0:09195. In 
Folge dieses Ausdehnungsvermógens vermag es, wenn es Hohlräume vollständig 
ausfüllt, ohne heraus zu können, diese zu zersprengen (roo) —. Der lineare 
Ausdehnungscoéfficient ist nach BRUNNER (Tor) 00000375 (102, 103). 
Die Schmelzwärme ist 75 (104), 79:4 (105), 79:1 (106), 79:06 cal. (107). 
Das in der Natur vorkommende, sowie das bei 0 bis — 1:5? künstlich dar- 
gestellte Eis ist durchsichtig. Je tiefer von dieser Grenze die Bildungs- 
temperatur abliegt, um so weisslicher wird es, während die Dichte abnimmt. Nach 
PICTET (108) liegt der Grund der Undurchsichtigkeit in der Anwesenheit ein- 
geschlossener Luftblüschen von 0.01— 0:05 Millim. Durchmesser und der unregel- 
mássigen Anordnung der Eiskrystall. Man kann den Einschluss dieser Luft- 
bláschen auch bei niedrigster Temperatur verhindern und so ebenfalls ein durch- 
sichtiges Eis erhalten, wenn man einen kräftigen Luftstrom durchleitet, der die 
Luftbläschen im Momente ihres Entstehens mit fortnimmt (109) 
Praktische Verwendung und künstliche Darstellung des Eises (225). 
Der so kolossale Verbruch an Eis zu Industriezwecken, ‘wie in Brauereien, 
Spiritus-Brennereien, Paraffinfabriken, zu sanitären Zwecken etc. hat es, zumal da 
die Natur nicht immer hinlängliche Mengen davon bietet, wünschenswerth ge- 
macht, dasselbe wie Kälte überhaupt auf künstlichem Wege zu erzeugen. 
Da im Wesentlichen zwei Vorgänge bekannt sind, die mit Wärmeabsorption 
verbunden sind, und zwar Veränderung des Aggregatzustandes und Vergrösserung 
des Volumens, so kann man auf folgende 3 Arten Kälte erzeugen: 
1. Durch Verflüssigen eines festen Körpers mittelst einer Flüssigkeit (Lösen 
von Salzen) oder eines anderen festen Körpers (Kochsalz mit Schnee): Kälte- 
mischungen. 
2. Durch Ueberführen eines flüssigen (Aether, Ammoniak) oder eines festen 
Körpers (Carbonat + Säure) in den gasförmigen Aggregatzustand. 
3. Durch Ausdehnung comprimirter Gase. 
Kältemischungen. 
Die Beobachtung, dass Wasser durch Auflösen von Salpeter sich abkühlt, 
stammt aus dem Jahre 1550 und ist von dem Arzte BLASIUS VILLAFRANCA gemacht. 
LATINUS TANCREDUS fand dann 1607, dass die Temperaturerniedrigung noch 
grôsser sei, wenn man statt des Wassers Schnee anwendet. Ueber die Verwendung 
einer Mischung von Eis mit Kochsalz, Salmiak oder Salpetersäure als Abkühlungs- 
mittel berichtet LEONHARDI (1701). Die Mischung von Schnee mit verdünnter 
Salpeter- oder Schwefelsäure diente im 18. Jahrhundert zum Gefrierenlassen von 
Quecksilber, wozu sich BRUGNATELLI auch eines Gemenges von Schnee und 
Alkohol oder Aether bediente. 
Das Preisauschreiben der Société d'Encouragement in Paris für die Ent- 
deckung eines Herstellungs- und Aufbewahrungsverfahrens für Eis (1824) zeitigte 
eine Reihe vortrefflicher Arbeiten auf diesem Gebiete, so die Ausarbeitung eines 
Verfahrens, aus 5 Kgrm. Glaubersalz und 4 Kgrm. verdünnter H,SO, 0:9 Kgrm. 
Eis herzustellen (DECOURMANCHE, MALEPERT, BOUTIGNY), welches später von FILHOL 
und FUMET (226) verbessert wurde. Diese Arbeiten konnten aber zu keinem 
unbestrittenen Resultate kommen, da die theoretische Unterlage noch zu wenig 
fundirt war. Diesem Uebel halfen die Versuche von RUDORFF, MEIDINGER, 
THOMSON, BERTHELOT u. a. ab. 
      
   
   
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
   
  
  
   
  
  
    
    
  
   
     
Di 
absorbi 
d. h..d 
Wärme 
dieser 
W: 
Wasser 
von LC 
Zu 
bekann 
treten. 
der fol 
  
  
Alaun, Kk 
Chlornat 
Schwefel 
Phospho: 
Schwefel 
Schwefel 
Schwefel 
Kohlensa 
Salpeters 
Chlorkal 
Kohlens: 
Essigsau 
Chloram 
Salpeters 
Untersch 
Jodkaliu: 
Chlorcal 
Salpeters 
Rhodana 
Rhodan} 
Be 
hielt e 
ro HOA DIDS MAND on 
LADE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.