EE VAM Et
or pr
Es mm =
rn NA use RS
Handworterbuch der Chemie.
bei 639 678 ‘699. 759. 790. 1118?
855 857 848 826 77 708.
Da in all diesen Fällen die gefundene Dampfdichte grösser ist als die
theoretische, 6:53, so ist anzunehmen, dass gleichzeitig Moleküle von SnCl, und
SnCl, vorbanden sind, welch letztere mit steigender Temperatur mehr und
mehr in SnCl, zerfallen.
Gewässertes Zinnchlorür, Zinnsalz, SnCl, + 2H,0. Zinnchlorür
löst sich leicht in Wasser, SnCly + 2H,0 = 572 Cal. (THOMSON).
Man erhält dieselbe Lösung durch Auflösung von Zinn oder Stannohydroxyd
in Salzsäure.
Aus der wassrigen Lósung krystallisirt das, Zinnsalz genannte, Hydrat
SnCl, + 2H,0 in wasserhellen. monoklinen Sáulen, auch in Octaédern. Wenn
die Krystallisation bei Gegenwart von etwas Zinnoxydul erfolgt, so erhált man
seideglänzende Nadeln oder verfilzte Blättchen. Das Hydrat hat einen widrigen
metallischen Geschmack. Die Krystalle lösen sich leicht in Wasser unter be-
trächtlicher Temperaturerniedrigung (— 52 Cal.).
Die Volumgewichte von Zinnchlorür-Lösungen bei 15° sind nach GERLACH:
: | Proc: | ; Proc. | Proc.
Vol.-Gew. SnCl,+2H,0 | Vol.-Gew. Sn Cl, + 9H,0 | Vol.-Gew. SnCl,-- 2 H,0
1013 2 1-219 28 1:497 54
1:026 4 1:230 30 1:095 56
1:040 6 1:249 32 1:554 58
1:054 8 1:268 34 1:582 60
1:068 10 4| 1-288 36 1:613 62
1:083 12 1:309 38 1:644 64
1:097 14 7880 40 1:670 66
1-113 16 1:852 42 1711 68
1:128 18 1'374 44 1145 70
1:144 20 1:397 46 1783 72
1:161 22 1:421 48 1:821 74
1177 24 1:445 50 1:840 75
1:194 26 1:471 53
Nach PENNY (114) schmilzt das Zinnsalz bei 377? und krystallisirt wieder
beim Erkalten. Das spec. Gew. ist 2710 bei 15.5?, das der geschmolzenen
138) THORPE, Journ. chem. soc. 37, pag. 331. 139) ANDREWSs, Journ. chem. soc. I, pag. 27.
140) BESSON, Compt. rend. 109, pag. 940. 141) GERARDIN, Compt. rend. 51, pag. 1097.
142) NOLLNER, Jahresber. 1865, pag. 238. 143) TSCHERMAK, Journ. pr. Chem. 86, pag. 334-
144) H. ROsE, POGG. Ann. 42, pag. 517. 145) CASSELMANN, Ann. 83, pag. 267. 146) R. ENGEL,
Compt. rend. 103, pag. 213. 147) SEUBERT, Ber. 20, pag. 793. 148) KLEIN, Ann. 74, pag. 85.
149) KUHLMANN, Ann. 37, pag. 319. 150) WEBER, POGG. Ann. 118, pag. 471. 151) HAMPE, Ann. 126,
pag. 43. 152) WEBER, POGG. Ann. 123, pag. 347. 153) FROUVELLE, Ann. chim. phys. (2) 44,
pag. 322. 154) H. Rosg, PocG. Ann. 24, pag. 159 u. 163. 155) MaHN, Jen. Zeitschr. f.
Med. u. Natk. 5, pag. 160. 156) R. ENGEL, Compt. rend. 103, pag. 213. 157) SEUBERT,
Ber. 20, pag. 793. 158) ROSLER, DINGL. polyt. Journ. 186, pag. 38. 159) BoOULLAY, Ann. 29,
pag. 101. 160) RAYMANN u. PREIS, Ann. 223. pag. 323. 161) PERSONNE, Compt. rend. 56,pag.216.
162) LADENBURG, Ann. Suppl. 8, pag. 60. 163) BouLLAY, Ann. chim. phys. (2) 34, pag. 372.
164) HENRY, Philos. Transact. 1845, pag. 363. 165) SCHNEIDER, POGG. Ann. 127, pag. 624.
166) RAMMELSBERG, P0GG. Ann. 48, pag. 169. 167) SCHNEIDER, Journ. pr. Chem, 79, pag. 419,
168) FREMY, Ann. chim. phys. (3) 47, pag. 37. 169) R. WAGNER, Ber. 1886, pag. 896.
die !
die
glän:
Zinn
geló:
ange
an.
wenr
70°
in T
Man
Luft:
Schk
druc
eine
säure
fleck
Die
ihren
170)
Ann.
pag.
pag.
phys.
pag.
phys.
rend,
Mag.
FEUIL]
187)
Sillim
DU M
193)
195)
pag. .
pag. .
Ber. (
chim.
pag. 1
pag. 7
La