Handwörterbuch der Chemie.
50
Diese Tabelle beweist, dass man aus einer Mischung von Schnee und Salz
genau den Gefrierpunkt der gesättigten Lösung ermitteln kann. Zu einer Tem-
peratur, die niedriger ist als der letztere, kann die Kältemischung nie führen,
denn in Folge von Eisbildung würde sich sofort die Temperatur des Gefrier-
punktes einstellen.
Es gelingt, mit kleinen Mengen einer gesättigten Eislösung stundenlang eine
völlig constante Temperatur zu erhalten. Wenn man nümlich den Krystallbrei
aus Salz und Eis einer gefrorenen, gesättigten Salzlösung entfernt, so bleibt
die Temperatur so lange constant, bis derselbe wieder vollständig geschmolzen
ist. Durch abwechselndes Einstellen in die Kältemischung und Wiederentfernen
erreicht man eine lange anhaltende constante niedere Temperatur.
Je genauer die Gewichtsverhältnisse zwischen Schnee und Salz beobachtet
werden, desto grösser wird die erzeugte Kälte. Ist einer der beiden Theile im
Ueberschuss, so muss letzterer mit abgekühlt werden, wodurch das Temperatur-
minimum verkürzt wird; da die Salze eine geringere specifische Wärme haben,
als Schnee, so schadet ein Ueberschuss an jenen weniger als ein solcher an
letzterem.
Der Getrierpunkt T einer gesáttigten Lósung berechnet sich aus der Formel
t — bP
t—ab'
worin bedeuten: 'T die Anzahl der Gramme Salz, welche 100 Grm. Wasser von
t? lósen, a die Lóslichkeits-Eoéfficienten, b die Gefrierpunks-Erniedrigungs-Coëffi-
cienten.
T=t—
Die Erstarrungstemperatur bei Salzgemischen stimmt oft nicht vôllig mit
der Temperatur überein, welche die Salze als Kältemischung geben. Man er-
hält Temperaturen, die fast gleich, niedriger oder höher sind als die des am
meisten abkühlenden Bestandtheiles, wie folgende Tabelle von HANAMANN und
GUTHRIE (228) zeigt.
Erstarrungstemperatur Temperatur d.
Salze |
| einzeln | gemischt | Eismischung
(2) (b) e cmlerm| cc»
KNO, TC NaNO,. .]— 296 —17T5| —11 — 16:8
KCl + NaCl. . .|—11'4 — 22 — 21 — 21-8
KCl + NH, Cl . .|—144 —15 — 17 — 18
Ba(NO,, + Sr(NO,), .|— 08 — 6 — 43 — 58
Ba CI, AS Ch 8 — 17 — 18 — 16:6
(NH,),SO, + Na,SO,. .|— 17 — 07 — 7 — 16
2KNO, + Na,SO,. .|— 26 — 07| — 5
ZNaNO, -4-2NaCl . ./— 175. — 127 — 5
K; S80, + 2NaCl . .|— 12 —22 — 12:5
Die bis jetzt angeführten Resultate gestatten die richtige Beurtheilung einer
Kàáltemischung nur bis zu einem gewissen Grade. Erst die vóllige Kenntniss
der Vorgänge beim Vermischen von Schnee mit Schwefelsäure (PFAUNDLER)
oder mit salpetersaurem Ammon (TOLLINGER) giebt ein erschópfendes, voll-
stándiges Bild.
Beir
Schnee «
Mis
H,O, m
Divi
man zz
42
vorstellt.
Küh
BERTHEL
um unge
Ueb
Die
Mengen
Tabelle
zeigt die
] Kgrm.
Aus
eismisch
kann. |
Mischun,
Salze au
sich zer:
Die
Um
von Sch
verdünn!
einer Mi
0° giebt
wirkt no