Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
Handworterbuch der Chemie. 
  
590 
ist. Beim Concentriren der gelben Flüssigkeit im Vacuum bei 14? über Schwefel- 
sáure scheiden sich gelbe Krystallblütter des Sulfosalzes aus. Durch viel Wasser, 
sowie durch verdünnte Sáuren wird das Salz unter Abscheidung von Zinnhydro- 
sulfid zersetzt. Die Krystalle verlieren sehr leicht Wasser und werden dabei 
oberflächlich violett. Beim Erhitzen derselben entweicht Wasser, dann Ammonium- 
sulthydrat, schliesslich Schwefel (DrTTE). 
Calciumsulfostannat, SnS,-2CaS + 14H,0 oder CaSnS,-CaS + 14H,0. 
Dieses basische Salz bildet sich, wenn man Zinn in heisser Calciumpolysulfidlósung 
auflóst. Beim Erkalten der Flüssigkeit scheiden sich Schwefelkrystalle und 
Calciumsulfid aus, die Lósung giebt beim Verdunsten im Vacuum Calciumsulfo- 
stannat, gemischt mit Schwefel. Durch Behandlung des Rückstandes mit Wasser 
kann man letzteren beseitigen und aus der róthlich gelben Lösung glänzende, 
durchsichtige, citrongelbe Krystalle des basischen Sulfostannats erhalten. Dieselben 
lösen sich leicht in Wasser, Säuren fällen aus der Lösung Zinnhydrosulfid. 
Strontiumsulfostannat, SrSnS,-- 12H40, entstebt in analoger Weise 
wie das vorige Salz und bildet dicke, farblose, durchsichtige Krystalle, sehr 
lóslich in Wasser. 
Bariumsulfostannat, BaSnS; + 8H40, wie die vorigen Salze dargestellt; 
es entsteht auch, analog dem Kaliumsalz, durch Erhitzen der erforderlichen 
Mengen Bariummonosulfid, Schwefel und Zinn. Aus der rothen Lósung scheiden 
sich im Vacuum kleine, citrongelbe Krystalle ab. 
Ferrosulfostannat. Das in den zinnführenden Gesteinen von Bôhmen 
und Cornwallis vorkommende Mineral Stannin ist ein Sulfostannat von Eisen, 
Kupfer und Zink, SnS,-(Cu,, FeZn)S. Es bildet stahlgraue bis bronzegelbe 
Massen oder kleine, quadratische Prismen von der Härte 4, der Dichte 4-3 bis 
4'5. Salpetersäure giebt damit eine blaue Lösung und einen Rückstand von 
Zinnsäure (DITTE). 
Kaliuinsulfostannat-Platinsulfür, K,SnS,- 3PtS. Durch Zusammen- 
schmelzen von 2 Thin. Platin mit 3 Thin. Schwefel, 2 Thln. Kalihydrat und 
1 Thl. Zinnsulfid erhält man eine Masse, die nach dem Auslaugen mit Wasser 
ein rothes krystallinisches Pulver von obiger Zusammensetzung zurücklässt. Ver- 
dünnte Salzsäure, sowie Essigsäure zersetzen dasselbe, indem das Kalium durch 
Wasserstoff ersetzt wird. Diese Verbindung H,SnS,-3PtS oxydirt sich an der Luft 
und geht in einen dritten Kôrper von der Zusammensetzung Sn S,- PtS,-2PtS 
über. 
In analoger Weise ist das Salz Na,SnS,-3PtS darstellbar. 
Stannosulfostannat, Sn-SnS,, oder Zinnsesquisulfid, Sn,S,, entsteht 
durch schwaches Glühen eines Gemenges von 3 Thin. Zinnsulfür mit 1 Thl. Schwefel. 
Die dunkel graugelbe, metallisch 'glánzende Masse wird von Salzsiure unter 
Schwefelwasserstoffentwicklung und Hinterlassung von Zinnsulfid angegriffen. 
Beim Erhitzen unter Luftabschluss tritt Zersetzung in Zinnsulfür und Schwefel 
ein. Kalilauge lóst den Kórper zu Kaliumsulfostannat und Kaliumstannat unter 
Hinterlassuug von Zinnsulfür (BERZELIUS). 
Kaliumseleniostannat, K,SnSe, + 3H,0, entsteht leicht durch Auflósen 
von Zinnhydroselenid in Kaliumselenidlósung. Kleine, durchsichtige Krystalle, 
die an der Luft verwittern und durch viel Wasser zersetzt werden unter Ab- 
scheidung von Selen. 
Kaliumsulfoseleniostannat, SnSe,-K4,S 4- 3H,O. Die heisse, schwarz- 
rothe Lósung von Selen in Kaliummonosulfid löst Zinn unter Entfärbung auf. 
    
   
   
    
    
    
   
   
   
   
    
    
     
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
  
      
  
  
Wei 
sich 
Die 
die 
in! 
Luf 
von 
salz 
lôst 
Sel 
von 
sulf 
(NF 
leic 
verc 
Was 
schl 
gire 
der 
ruft 
sche 
mitt 
Rea 
schy 
cent 
sche 
Ueb 
hyd 
brau 
in i 
cent 
und 
Rea; 
im 1 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.