Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

  
  
  
  
  
604 Handwörterbuch der Chemie. 
sich alsdann kiesel- und kohlensaures Natron, während sich ein weisses, sandartiges Pulver, 
welches eine krystallisirte Verbindung der Zirkonerde mit dem Natron darstellt, abscheidet. 
Diese wird von der darüber befindlichen Lösung getrennt und nicht allzulange mit Wasser 
ausgewaschen, sodann mit Chlorwasserstoffsäure übergossen, worauf sich die Masse unter starkem 
Aufschwellen, aber ohne Gasentwicklung erhitzt. Auf Zusatz von Wasser erhält man eine 
klare Lösung, aus der man durch Fällung mittelst Ammoniaks und nach dem Auswaschen 
völlig reines, schneeweisses Zirkonerdehydrat abscheiden kann [s. auch HERMANN (15)] 
FRANZ (62) schliesst den amerikanischen Zirkon mit saurem, schwefligsaurem Kali auf; 
nach oftmaligem Auslaugen der feingepulverten Schmelze mit kochendem Wasser, welchem 
etwas Schwefelsäure zugesetzt ist, bleibt sehr reine, basisch schwefelsaure Zirkonerde im Rück- 
stande. Es ist dies die sechstel schwefelsaure Zirkonerde von HERMANN, 3ZrO,SO,, die in 
kochendem Wasser völlig unlöslich ist; dieses Sulfat wird in kleinen Portionen in schmelzendes 
Aetznatron eingetragen, die Schmelze mit Wasser ausgelaugt, die rückständige Zirkonerde in 
heisser, concentrirter Schwefelsäure gelöst, filtrirt und sodann als Zirkonerdehydrat mittelst 
Ammoniaks gefällt. 
Das Verfahren von MARIGNAC (83) besteht darin, dass er den Zirkon mit Fluorwasserstoff- 
fuorkalium schmilzt, das so erhaltene Gemenge von Fluorzirkoniumkalium und Fluorsilicium- 
kalium mit überschüssiger Schwefelsiure behandelt und zur Trockne eindampft, sodann 
mit Wasser kocht und filtrirt; die schwefelsaure Zirkonerde, welche sich dabei abscheidet, 
wird aus kaltem Wasser, in dem sie schwer lóslich ist, umkrystallisirt, geglüht, in Lósung 
gebracht und mittelst Ammoniaks gefillt. 
H. Rost hat Fluorwasserstoffluorammonium als Schmelzmittel angewendet; nach MARIGNAC 
(84) ist die Einwirkung des letzteren auf nicht gepulverten Zirkon zu unvollständig. 
STOLBA (42) empfiehlt zum Aufschliessen des Zirkons eine Mischung von 2 Thln. Kalium- 
borofiuorid und 3 Thln. Kaliumcarbonat. Von dieser Mischung werden 4 Thle. mit 1 Thl. 
fein gepulvertem Zirkon in einem Platintiegel zusammengeschmolzen; die Schmelze wird nach 
dem Erkalten in Wasser geworfen, gepulvert und dann mit Wasser gekocht. Der in Wasser 
unlosliche Theil lôst sich in Fluorwasserstoffsäure. 
L. TRoosT entfernt, um zu Zirkonerde zu gelangen, aus Zirkon (Zirkonerdesilicat) die 
Kieselsäure; er verfährt dabei in der Weise, dass er ein inniges Gemisch von Zirkon und 
Kohle comprimirt und dasselbe in einer Kohlensäureatmosphäre auf einer aus Kohle hergestellten 
Kapelle dem elektrischen Flammenbogen aussetzt. Der Rückstand enthält dann statt 38949 nur 
noch 159 Kieselsäure (143). 
Bei der Aufschliessung grôsserer Mengen von Zirkon ist die zweckmässige Wahl der 
Tiegel von Wichtigkeit; Platin- und Thongefässe lassen “sich dazu nicht verwenden. HERMANN 
(15) bereitete sich, um gróssere Quantititen auf einmal schmelzen zu kónnen, Tiegel aus Kohle 
auf die Weise, dass er Coakspulver mit Zucker in eisernen Formen stark glühte; diese Kohle- 
tiegel wurden in gróssere Hessische Tiegel gesetzt und die Zwischenräume mit Kohlepulver 
ausgefüllt. 
Noch andere Methoden finden sich bei KLAPPROTH (1), BERZELIUS (2), WOHLER 
(91), CHEVREUL (4), BERTHIER (87), Dumois und SiLvEmA (88), MzLuss (go), 
RAMMELSBERG (10), R. HERMANN (15), HORNBERGER (7), A. STROHMEYER (89), 
STREIT und FRANZ (18), Pisani, ROERDAM (93, 202), M. DITTRICH (116) und 
CLASSEN (223) u. a. m. Vergl. auch später die Angaben über die Trennung der 
Zirkonerde von andern Kórpern. 
+ 
Eigenschaften des amorphen Zirkoniumoxyds. 
Es ist ein weisses, unschmelzbares I 
’ulver, welches von concentrirter 
Schwefelsäure gelôst wird; in dieser Lôsung reagirt es nicht gegen Wasserstoft- 
superoxyd [Prccmwr (56)) Es bildet nach dem Glühen weisse, durchscheinende 
Stücke von lebhaftem Perlglanz [HERMANN (187)]. 
    
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
  
    
    
   
  
  
  
    
    
    
   
   
  
  
   
   
  
    
  
  
  
  
   
    
    
  
  
   
   
  
  
  
   
    
  
durc 
Was: 
in FE! 
360 4 
ins K 
ihrer 
der, 
trock 
der 
besit 
ZrCi 
oxyd 
und 
und 
das 
diese 
dass 
entw 
Nac] 
Gew 
Glas 
KORI 
such 
erde 
Roh 
drei 
sein 
^, 
mn I 
yon 
griin 
vern 
Stra 
Soni
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.