Full text: Handwörterbuch der Chemie (Dreizehnter Band)

   
   
  
   
   
   
   
     
   
     
     
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
    
   
      
       
      
   
    
   
   
   
   
       
74 Handwörterbuch der Chemie, 
  
ganze Condensation nur auf Kosten des Wassers, bei Bindung des letzteren auf 
Kosten des ganzen neuentstandenen Moleküls sich erstreckt, Beobachtungen, welche 
sich aus dem Vergleich der Molekularvolumina von Salzen und Basen in wasser- 
freiem und wasserhaltigem Zustande ergeben. Nach Cuurcu (222) giebt es 
3 Arten von Hydraten: 
1. Kryohydrate. Diese kónnen ihr Krystallwasser nur bei niedriger 
Temperatur festhalten. 
2. Hygrohydrate. Diese geben dasselbe an trockner Luft ab. 
3. Barohydrate. Sie behalten ihr Krystallwasser nur unter Atmospháren- 
druck. 
Nimmt man an, dass die wasserfreien Salze sich bei der Wasseraufnahme 
nicht verdichten, so muss das aufgenommene Wasser einen dichteren Zustand 
besitzen, als wenn es ungebunden ist. Und zwar betrágt die Dichtezunahme 5 
oder $, was aus der Bestimmung der Dichte der wasserfreien und wasserhaltigen 
Salze, sowie der wässrigen Salzlösungen hervorgeht (223) Die Dichte des 
gebundenen Wassers zu 1:2 angenommen, sind die Dichten der Salzlösungen den 
aufgelösten Mengen der wasserhaltigen Salze proportional; sie sind demnach ab- 
hängig von der Menge des wasserfreien Salzes, der des gebundenen und nicht 
gebundenen Wassers und von der geringen Contraction beim Verdünnen mit 
Wasser. Der Condensationscoéfficient 4 gilt fiir die Sulfate des Eisens, Zinks, 
Kupfers, Magnesiums, Mangans, Schwefelsáuremonohydrat. Das zweite Molekül 
H,O wird von Schwefelsäure mit der Dichte £ aufgenommen (223, 224). 
Das in der Natur vorkommende Wasser.*) 
Als die Erde noch in feurig-flüssigem Zustande war, befand sich alles 
Wasser als Dampf in der die Erde umgebenden Atmosphäre. Nach Bildung 
einer festen Erdkruste condensirte sich auch der Wasserdampf, und das Wasser 
sammelte sich in Folge seiner Schwere an den tiefsten Stellen der Erdober- 
fläche. Von hier aus verdunstet es bei allen Temperaturen, auch unter 0°, und 
erscheint dann wieder als Nebel, Thau, Wolken, Regen, Reif etc. im ver- 
dichteten Zustande. 
Bei dem ungeheuren Lösungsvermögen des Wassers für eine unübersehbare 
Anzahl von Stoffen ist das Wasser in der Natur nie rein. Von diesem Gesichts- 
punkte aus und unter Berücksichtigung des Vorkommens und der Verwendung 
des Wassers unterscheidet man Meteorwasser, Quell- und Flusswasser, 
J3runnenwasser, Mineral- und Salzwasser, Meerwasser. 
  
*) 1) F. FiscHER, Chemische Technologie des Wassers, Braunschweig. 2) REICH- 
HARDT, Archiv f. Pharm. 206, pag. 193. 3) Zeitschr. f. analyt. Chem. 1871, pag. 262. 
4) MARGGRAF, Chym. Schriften, Berlin 1768, Bd. 1, pag. 275. 5) SMITH, Jahresb. d. Chem. 
1851, pag. 649; 1858, pag. 107. 6) LupwiG, Natürliche Gewässer, pag. 24. 7) MEYRAC, 
DiNGL. polyt. Journ. 1851, 121, pag. 159. 8) BINEAU, Ann. chim. phys. 1854, 42, pag. 428 
bis 484. 9) CaRIUS, Ann. Chem. 174, pag. 31; DINGL. polyt. Journ. 1874, 214, pag. 258; 
1877, Bd. 224, pag. 230. 10) FÉCAMP, Jahresb. d. Chem. 1852, pag. 752. 11) Chem. Cen- 
tralbl. 1859, pag. 925 u. 944. 12) TissaNDIER, Compt. rend. 80, pag. 58; 82, pag. 388. 
13) EHRENBERG, Jahresb. d. Chem. 1850, pag. 826; 1851, pag. 882. 14) DINGL. polyt. Journ, 
1874, Bd. 212, pag. 75. 15) SENFT, DiNGL. polyt. Journ. 1877, Bd. 223, pag. 648. 
16) HouzEAU, DiNGL. polyt. Journ. 1877, Bd. 223, pag. 549. 17) PISANI, Jahresb. d. Chem. 
1855, pag. 830. 18) HUNTER, Jahresb. d. Chem. 1869, pag. 1278. 19) JACOBSEN, DINGL. 
     
Die 
bezw. * 
untergar 
die Ter 
gesättig! 
Wolken 
abgegel 
hernied 
wärmer, 
Regen, 
De 
Wie DA 
haben, 
Meere 
sammel 
ab, das 
Vo 
der Luf 
halt an 
erster F 
ergeben 
im Nie 
Wasser 
HARDT | 
bei 15* 
26:9 CI 
oxyd, 
  
polit. Jo 
pag. 76. 
Repertor: 
Chem. 1 
métrie I 
1865, p: 
Journ. o: 
1869, p: 
Zeitschr. 
pag. 358
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.