108
(194)
Augsburg — Kempten — Lindau — Rorschach.
Nr
A
J
D
H
w
w 2
w'
Cote
586. (Höhenmarke Q an der Hafenmaner bei Fussach, 145 m nördl. vom Fixpunkt
(
148 + 0,8081
01
03
465,0712
587. ^Nullpunkt des oberen hölzernen Pegels zu Fussach, vom Fixpunkt Nr. 585
<{ aus gerechnet
+ 3,0048
467,2679
( Mittlerer Wasserspiegel am 2. November 1869 Nachmittags von 3 1 /* bis
3 3 /4 Uhr, von der Höhenmarke aus gemessen
+ 1,370
466,442
uis \
0 J
Fussach — St. Margarethen — Rheineck.
588. Prallstein gegenüber dem Wegweiser an der Kreuzungsstelle der Strassen von
Höchst nach Bregenz und Feldkirch, Scheunenecke des Schwanenwirths-
hauses zu Höchst, =
1 23 3666 — 2,6157 09 81 05 460,2305
589. Stundenstein, 65 m östlich von dem Prallstein, = auf der höchsten Stelle des
J Kopfes, an der Nordseite
1 2 1 69 — 0,0056 02 3 07 460,2249
590. Deckstein der Rampenstützmauer bei der Fähre zwischen Höchst und St. Mar
garethen, auf dem rechten Rheinufer, O
3 7 737 + 0,3305 05 23 06 460,5610
591. Gewölbter Wegdurchlass unter der Zufuhrstrasse von der Fähre zum Bahnhof
St Margarethen, nördlich der Bahn, unter einem Kreuzweg, nordwestliche
Stirn, nordöstlicher Böschungsflügel, ö
4 5 515 — 0,5804 04 15 05 |459,9806
592. Fixpunkt auf der Stützmauer des Bahndammes südöstlich Rheineck, 23 m nord
westlich der Ueberfahrt zur Fähre, =
1 24 3614 -f 1,5850 09 79 05 461,5656
593. / Schiefer offener Bahndurchlass für den Mühlbach bei der Rheinecker Fähre,
1 westliches Widerlager, nördlicher Stirnflügel, Eckquader, ü
l 2 1 93 — 0,1607 01 1 03 461,4049
594. Offener Bahndurchlass nordwestl. der Station Rheineck, südöstliches Wider
lager, nordöstlicher Stirnflügel, Eckquader, ö
3 6 714 + 0,1361 03 11 04 461,7017