-—
MM MM
Die Vegetationsorgane. 249
Wurzel Wachsthum mit geschichtetem Bau statt, so dass dadurch eine &dusserlich
scharf hervortretende Verschiedenheit von den eben besprochenen Wurzeln der
Farne und Equiseten bedingt wird. Die eingehendsten Untersuchungen über die
speciellen Wachsthumsvorgänge verdanken wir BRUCHMANN (Ueber Anlage und
Wachsthum der Wurzeln von Lycopodium und Isoétes) der nach dieser Richtung
hin besonders Zycopoedium inundatum untersucht hat, welches daher auch hier
als Ausgangspunkt der Erörterung dienen mag.
Die erste Anlage der Wurzeln, welche bei allen Lycopodien in rein
acropetaler Folge entstehen, erfolgt bei Ee RA inundatum am Vegetations-
kegel des fortwachsenden Stammes, mehr oder weniger dicht unterhalb der
jüngsten Blattanlagen, steht jedoch zu diesen in keinerlei Beziehung. Ihren
Ursprung nimmt die Wurzel von dem Periblem des Vegetationskegels, d. h.
von dem Zellcomplex, welcher den zum Fibrovasalkörper sich differenzirenden
Pleromcylinder umgiebt. Bei ihrer Anlage, welche also in vóllg endogener
Weise erfolgt, erführt eine unmittelbar an den Pleromcylinder des Stammes
angrenzende Zellgruppe des Periblems ein zur Achse des Stammes divergentes
Wachsthum und wólbt von innen aus allmählich einen breiten Gewebehócker
hervor. Wáührend dessen differenzirt sich im Innern desselben, d. h. von innen
nach aussen, (also gerade umgekehrt wie bei der Anlage von Stamm und Blatt)
das Plerom der jungen Wurzel, welches durch die Bildung longitudinaler Zellen
bald kenntlich wird und mit breiter Basis an den Pleromcylinder des Stammes
ansetzt; es reicht schon jetzt etwa bis zur mittleren Hóhe der jungen Wurzel-
anlage, wodurch dieselbe leicht von jeder Zweiganlage eines gleichen Ent-
wicklungsstadiums unterschieden wird, da bei dieser die Di ete zirung des Pleroms
erst spüter erfolgt und erst in den von der Spitze entfernter gelegenen Theilen
der Neubildungen hervortritt. Die dem Scheitel des Pleroms der W urzel zunüchst
liegenden Periblemmassen des Vegetationskegels bilden sich nun succedan zu
dem -Periblem und Dermatogen der
Wurzelanlage aus, und es unterscheidet
sich das letztere ganz besonders von den
die junge Anlage umgebenden Zellschich-
ten durch den dichteren Inhalt an Proto-
plasma und die bedeutendere Grösse
seiner Zellen, welche als eine einfache
Schicht den Scheitel der jungen Wurzel
ziemlich horizontal umspannen. Während
die an das Wurzeldermatogen angrenzende
Penblemschicht des Vegetationskegels
die primäre Wurzelhaube bildet, dehnen
sich die dieselbe umspannenden Periblem-
schichten des Vegetationskegels erheblich
aus und verschleimen bald; das Derma-
togen desselben dagegen wird nicht so-
bald desorganisirt, es erweitert sich viel- ili
mehr, erfährt mehrfache anticline Theil- Fig. 33. (B. 69.)
Medianer Lingsschnitt einer in der Gabelung
: : e begriffenen Wurzel von Lycopodinim imumdatum,
Scheide die wachsende Wurzelspitze. in der Dichotomieebene. wh Wurzelhaube, ik
die jüngste Kappenschicht, d das Dermatogen,
pl das Plerom, pb das Periblem, kl das Kalyp-
den entsprechend der vorher erórterten trogen. Vergr, 165. Nach BRUCHMANN,
ungen und umgiebt oft noch lange als
Bei der weiteren Entwicklung wer-
Rh