Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

  
  
  
   
252 
  
Die Gefässkryptogamen. 
gewächse annimmt, tritt uns nichtsdestoweniger in einer z. Th. recht verschieden- 
artigen Gestalt entgegen; so namentlich bei den entfernter stehenden Gliedern 
der gesammten Pflanzenfamilie, wie z. B. bei den Marsiliaceen, Ophioglosseen, 
und Cyatheaceen. Erreichen ja doch die Baumfarne, die zuletzt genannte Ab- 
theilung der Filicineen, eine Mächtigkeit und Entwicklung des gegliederten Pflanzen- 
körpers, welcher in der Ausbildung des Stammes an die stattlichsten Formen der 
Palmen zu erinnern im Stande ist, in der A usgiebigkeit der Blattentwicklung aber 
dieselben in vielen Fällen weit übertrifft. Mit derar tigen Formen hat die unschein- 
bare Marsilia äusserlich nichts gemeinsam, welche in der kra autartigen Ausbildung 
und besonders in der Gestalt der Blätter mehr einer unserer W hesenkleepflanzen 
gleicht. Aber auch unter den echten Filicineen finden wir z. B. bei den 
Hymenophyllaceen oft nur zarte und äusserst winzige Pflànzchen, welche in ihrer 
áusseren Gestalt und besonders in der Zartheit der Blütter mehr den Muscineen, 
gleichen, als den übrigen Abtheilungen der echten Farne. 
So verschieden auch die Form und Gestalt der einzelnen Familien der Fili- 
cineen ist, so treten dieselben doch unter den Gefässkryptogamen als diejenigen 
Pflanzenformen hervor, welche — mit Ausnahme der später zu erörternden 
Isoéteen — bereits in der äussern Esche des beblätterten Pflanzenkörpers 
durch die bedeutende Ausgiebigkeit der Blattentwicklung augezeichnet und charak- 
trisirt wird. 
Schon zu der Zeit, wo der Embryo noch von der Archegoniumhülle voll- 
ständig umgeben wird, überholt der Cotyledo in Fo lge des bedeutend rascheren 
und ausgiebigeren Wachsthums den Stamm betráchtlich, so dass der letziere 
nach dem Hervortreten der jungen Pflanze aus dem Archegonium fast nur als 
eine hôckerartige Protuberanz an der Basis des Cotyledo erscheint. Die erste 
Wurzel aber übertrifft an Schnelligkeit des Wachsthums meist noch den Cotyledo 
und dringt oft sehr bald in das Substrat ein. Bei der weiteren Ausbildung der 
jungen Pflanze werden von dem Vegetationspunkt des Stammes fortdauernd 
neue Blätter erzeugt, denen im Laufe der Entwicklung auch meist je eine Wurzel 
folgt. Die späteren Wurzeln erfahren dabei keine hôhere Ausbildung, als die 
ersten Wurzeln und es äussert sich die Erstarkung der jungen Pflanze vor- 
nehmlich in der successive kräftigeren Entwicklung der neu entstehenden Blätter. 
Das erste Blatt, welches von dem Stamme seinen Ursprung genommen hat, 
ist freilich stets dem Cotyledo noch sehr ähnlich, die darauf folgenden Blätter 
dagegen werden immer kräftiger und kräftiger, and meist ist es schon das fünfte 
oder sechste Blatt, welches dem der erwachsenen Pflanze in der äusseren Form 
gleichkommt. Mit der Erzeugung neuer Blätter und Wurzeln gehen aber die 
älteren allmählich zu Grunde, so dass bei der erwachsenen Pflanze die Zahl der 
Blätter und Wurzeln stets annähernd dieselbe bleibt. 
Bevor jedoch das erste Blatt zur Anlage und der Cotyledo zur völligen Aus- 
bildung gelangt ist, findet von den V egetationspunkten der Organe ausgehend die 
Differenzirung des central gelegenen Zellgewebes statt, deren Resultat die Ent- 
wicklung von Tracheiden Terran) ist. Aus ihnen setzt sich vornehmlich 
das erste Gefissbiindel zusammen, welches als axiler Strang die junge Pflanze 
durchläuft, nach dem Fusse zu E blind endigt. 
Sowohl bei dem noch im embryonalen Zustande sich befindenden, jungen 
Pflinzchen, als auch bei der erwachsenen und vol lig ausgebildeten Pflanze folgen 
dem Wachsthum des Stammes am Scheitel desselben meist nur anticline Theilungs- 
winde. Am Stamme der erwachsenen Pflanze tritt daher meist eine dreiseitige 
     
     
  
   
     
  
Sch 
lich 
ber 
dah 
des 
Wa 
die 
phe 
Az 
Jun 
sch 
gel 
de: 
ein 
Sal 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.