22 Blumen und Insekten.
zu stehen scheinen, bald schiessen sie wieder stossweise weiter, so dass es Mühe
macht, ihnen mit dem Blicke zu folgen; wie diese bleiben sie auch bei ihren
Blumenbesuchen dieser Bewegungsweise treu, indem sie in stossweisem Fluge
von Blume zu Blume eilen und meist |... schwebend ihren Rüssel in die honig-
führenden Róhren stecken. Der tiefgeborgene Honig der Schlüsselblumen, des
Immergrün, des Veilchen, mancher Zaafem und Fapilionaceen ist ihnen zugáng-
lich, aber auch sie werden in ihren hóchsten Leistungen von zahlreichen Bienen
und Schmetterlingen weit übertroffen. Daher hat sich auch ihnen keine einzige
Blume besonders anpassen kónnen.
Im Anschlusse an die Zweiflügler sei hier sogleich die kleine Abtheilung
der Blasenfüsse (77Zysamopfera, Gattung Z/ips) erwühnt, die gleich so manchen
Fliegen zu den häufigsten Blumengästen gehören und doch weder selbst irgend
welche Anpassung an die Gewinnung der Blumennahrung erkennen lassen, noch
irgend welchen Blumen als ausschliessliche oder auch nur überwiegende Kreuzungs-
vermittler dienen.
Fig. 9. Blasenfüsse (777755).
Ein Blasenfuss von oben gesehen
(30:1). 2 Kopf desselben, stürker
vergróssert, von vorn gesehen. 3 Ober-
kiefer. 4 Unterkiefer. 5 Unterlippe.
6 Fuss. c Hüfte (coxa), f Schenkel
zx (/emur), ti Schiene (zia), t Fussglied
(farsus), am Ende derselben statt der
Krallen ein Haftscheibchen.
Durch ihre winzige Kórper-
grósse, welche kaum 1 mm.
Lünge erreicht, sind diese Thier-
chen zum Eindringen in alle móglichen Blumen, auch in solche, die sich
ganz bestimmten Besucherkreisen, sei es winzigen Zweiflüglern oder Bienen
oder Faltern angepasst haben, ohne Weiteres befähigt, und obgleich sie bisweilen
auch Blätter anbohren und den Saft derselben saugen sollen, so haben sie doch
unbestreitbar für den Aufenthalt in Blumen eine ganz entschiedene Vorliebe und
sind trotz des höchst einfachen Baues ihrer Mundtheile eben so wol zum Fressen
des Blüthenstaubes als zum Saugen des Honigs befähigt. Die Pollenkörner
befördern sie nämlich mit zangenartig greifender Bewegung ihrer Oberkiefer
(3, fig. 9) in den Mund, und um Honig zu saugen, legen sie Ober- und Unter-
kiefer zu einem kurzen, kegelförmigen Saugrohre (2, fig. 9) zusammen. Da sie
sich ziemlich lange in den einzelnen Blüthen aufhalten und verhältnissmässig
selten von Stock zu Stock fliegen, so sind sie trotz ihrer grossen Häufigkeit als
Kreuzungsvermittler von geringer Bedeutung.
Doch hat man bei Anstellung und Beurtheilung der in Kap. 3 besprochenen künstlichen
Befruchtungsversuche
sich stets zu erinnern, dass diese winzigen Eindringlinge durch kein
darüber gestülptes Netz von den Versuchspflanzen abgehalten werden können.
Wir kommen nun zu derjenigen Insektenabtheilung, welche an Einseitigkeit
der Anpassung an die Gewinnung von Blumenhonig alle übrigen weit hinter sich
lásst, obwol sie an Wichtigkeit für die Kreuzungsvermittlung der Blumen durch-
aus nicht die erste Stelle einnimmt, an die Abtheilung der Schmetterlinge
(Lepidoptera). Wie die Zweiflügler so haben auch die Schmetterlinge besondere
Arbeiten zur Versorgung ihrer Nachkommenschaft nicht auszuführen, und wie
von den blumenbesuchenden Zweiflüglern die Zmsiden. Conobiden und Bombyliden,
so ve
auf d
konnt
famili
taugli
und
nahru
zahlre
Zweig
jetzt :
Blum
honig
geme
Gewc
Koth:
Anna
weit
bedeı
aber
nur <
bei €
Borst
Schm
Aush
gegal
(Vgl.
selbe
ZWISC
rinne
nicht
Erbo
Dies
dar ^
fliege
bis
Conv
silier
làng:
dritte
tháti;
Rüss
ihr t
brec
Insel
Schv
pitel
Verl
(Hy