Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
iss es Mühe 
bei ihren 
sem Fluge 
die honig- 
lumen, des 
en zugäng- 
hen Bienen 
ine einzige 
Abtheilung 
o manchen 
Ibst irgend 
ssen, noch 
Kreuzungs- 
oben gesehen 
ben, stärker 
hen. 3 Ober- 
; Unterlippe. 
f Schenkel 
, t Fussglied 
ben statt der 
en. 
ge Kôrper- 
n r mm. 
iese Thier- 
die sich 
er Bienen 
^ bisweilen 
n sie doch 
rliebe und 
im Fressen 
llenkórner 
Oberkiefer 
ind Unter- 
a Da sie 
nissmässig 
ifigkeit als 
künstlichen 
durch kein 
nseitigkeit 
unter sich 
en durch- 
etterlinge 
besondere 
und wie 
'ombyliden, 
5. Die als Kreuzungsvermittler thátigen Insekten. 23 
so verschmähen auch die Schmetterlinge den Blüthenstaub und beschränken sich 
auf den Genuss der von den Blumen gelieferten Flüssigkeiten. Ihre Mundtheile 
konnten daher in eben so einseitiger Weise, wie bei den genannten 3 Fliegen- 
familien, durch Naturauslese zur Gewinnung auch tief geborgenen Blumensaftes 
tauglich gemacht werden; ja aus einem doppelten Grunde noch durchgreifender 
und einseitiger. Bei den Dipteren nämlich hat der Uebergang zur Blumen- 
nahrung offenbar erst stattgefunden, nachdem der gemeinsame Stamm bereits in 
zahlreiche grössere und kleinere Zweige sich getheilt hatte, und manche dieser 
Zweige (wie z. B. Musciden, T. abaniden) sind in der Mehrzahl ihrer Arten noch 
jetzt nicht blumenstet, manche (wie z. B. Asiliden) überhaupt nur ausnahmsweise 
Blumengiste. Bei den Schmetterlingen dagegen ist die Beschránkung auf Blumen- 
honig so allgemein verbreitet, dass sie mit grosser Wahrscheinlichkeit als von 
gemeinsamen Stammeltern ererbt und das vereinzelte Auftreten abweichender 
Gewohnheiten (Anbohren von Früchten, Saugen ausfliessenden Baumsaftes, 
Kothes etc.) als nachträglich erworben angenommen werden kann. Ist diese 
Annahme richtig, so hat bei den Schmetterlingen Naturauslese wahrscheinlich 
weit längere Zeit zur Züchtung langer Saugröhren gehabt und schon deshalb 
bedeutendere. Resultate erreichen kónnen als bei den Fliegen. -Noch wichtiger 
aber ist vielleicht der Umstand, dass bei den Schmetterhngen von vornherein 
nur die beiden Kieferladen an der Bildung eines Saugrohres sich betheiligten, 
bei den Zweifliglern dagegen die fleischige Unterlippe nebst allen übrigen zu 
Borsten oder Chitinstäben umgebildeten Mundtheilen. In der That ist bei den 
Schmetterlingen das Saugrohr in ganz derselben Weise durch Streckung, rinnige 
Aushôhlung und dichtes Aneinanderlegen aus den beiden Kieferladen hervor- 
gegangen, wie bei der weiter oben beschriebenen und abgebildeten Nemognatha 
(Vgl. H. MÜLLER Befruchtung S. 57. fig. 17) und unterscheidet sich von dem- 
selben wesentlich nur dadurch, dass es sich in der Ruhe spiralig zusammengerollt 
zwischen den Lippentastern birgt, dass es sich an den Rändern der beiden Halb- 
rinnen durch übergreifende Haargebilde dichter schliesst, und dass es am Ende 
nicht selten mit starren, spitzzackigen Hervorragungen bewaffnet ist, die es zum 
Erbohren in saftigem Gewebe eingeschlossener Blumen- und Fruchtsäfte befähigen. 
Dieses Saugrohr aber bietet bei den Schmetterlingen alle möglichen Abstufungen 
dar von winzigen Anfängen, die sich am nächsten den Mundtheilen der Frühlings- 
fliegen (Phryganiden), der muthmasslichen Stammeltern der Schmetterlinge, anreihen, 
bis zu dem bis So mm. langen Saugrohre unseres Windenschwärmers (Sphinx 
Convolvuli) und bis zu den 1|, Meter langen Rüsseln einzelner Schwärmer Bra- 
siliens [8] und Madagaskars [8]. Ganz entsprechende Abstufungen der Röhren- 
längen zeigen die von den Schmetterlingen ausgebeuteten Blumen, und eine 
dritte Stufenleiter, parallel mit den beiden genannten, spricht sich in der Blumen- 
thätigkeit der Schmetterlinge aus. Sie führt uns von Arten mit verkümmertem 
Rüssel, die nie oder nur ausnahmsweise Blumen besuchen und von solchen, die 
ihr tändelndes Spielen und Sich-jagen nur flüchtig durch Blumenbesuch unter- 
brechen, bis zu der höchsten Geschwindigkeit der Kreuzungsvermittlung, deren 
Insekten überhaupt fähig sind, und welche nur die den Kolibris ähnlichen 
Schwärmer (Sphingiden) leisten, deren erstaunliche Leistungsfähigkeit im 19. Ka- 
pitel dieser Abhandlung durch bestimmte Zahlenbeispiele veranschaulicht ist. 
Bei weitem am wichtigsten von allen Insektenordnungen sind für die Kreuzungs- 
vermittlung der Blumen die Aderflügler oder wespenartigen Insekten 
(Hymenoptera) geworden, obgleich sie, selbst in ihren in dieser Hinsicht am 
    
  
  
  
   
      
   
  
   
   
  
  
  
  
    
  
  
    
  
  
   
   
   
  
  
    
      
  
    
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
  
   
  
  
   
  
   
  
   
    
   
   
  
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.