cht Luglossa
icht haben.
, deren Ab-
Befähigung
vermuthen
len Wespen-
welches bei
ngriffs- und
bohrer vor-
terbringung
phren eines
| eines Eies
ür die Ver-
| den Eiern
ile, sei es
imm das Ei
"S, In einer
er Raupen,
lerlei Brut-
ergegangen
órper ihre
lerung der
inabsehbar
Ibststándig
/€ standen
ffen. Und
lie erstaun-
1ge u. S. W.
masslichen
> Insekten-
n. Durch
der anzu-
sicht, Be-
mmeltern,
sichtigsten
le Unvoll-
bensweise
em Nach-
ikommen-
einde frei
e Schlupf-
1 welcher
n. sodann
h zu ver-
lie auszu-
efähigung
5. Die als Kreuzungsvermittler thätigen Insekten.
N
un
höher gesteigert, ging aus der Familie der Schlupfwespen die in jeder Beziehung
höher stehende der Grabwespen (Sphegidae oder Fossores) hervor, welche weiter-
hin wahrscheinlich den Familien der eigentlichen Wespen (Vespidae), der
Ameisen (Formicidae), und der Blumenwespen oder Bienen (Apidae) den
Ursprung gegeben hat.
Von allen den genannten Wespenfamilien sind nur die Holzwespen noch
nicht als Blumengiste beobachtet worden. Alle übrigen gehen als fertige Insekten
mit einem grossen Theile ihrer Arten dem Honige der Blumen nach und wirken
an der Kreuzungsvermittlung derselben in mehr oder weniger erfolgreicher Weise
mit. Aber nur die Bienen sind in ihrer ganzen Ernährung vom Eie an auf
Blumennahrung beschrünkt.*) Sie sind dadurch die bei weitem eifrigsten, regel-
mássigsten und ausdauerndsten Besucher und als solche zugleich die bei weitem
wichtigsten Kreuzungsvermittler der Blumen geworden, die für sich allein in dieser
Beziehung weit mehr leisten als alle übrigen Insektenfamilien zusammen genommen.
Ihnen allein haben sich daher auch weit zahlreichere Blumen speciell angepasst
als allen übrigen Insekten zusammen genommen. Was sie aber, selbst abgesehen
von ihren interessanten Beziehungen zu den Blumen, für ein eingehenderes Stu-
dium ganz besonders anziehend und lohnend macht, das sind die mannigfachen
Abstufungen der Anpassung an Gewinnung der Blumennahrung, welche die ver-
schiedenen Glieder ihrer reich verzweigten Familie darbieten, und von denen wir
hier wenigstens eine richtige Gesammtvorstellung zu gewinnen versuchen wollen [16].
Fig. xo. Grabwespe und Biene auf gleicher Organisationshóhe.
1 Crabro (Crossocerus) leucostoma L., von oben
(3:1). 2 Mundtheile einer anderen Grabwespe, Dine-
tus pictus F. g' von oben (6:1). 3 Dieselben von
unten. 4 Prosopis signata Pz 9, eine Biene (3:1). In
2 und 3 bedeutet: au Augen, f Fühler, ol Oberlippe,
ok Oberkiefer, a Angel oder Wurzelstück des Unter-
kiefers. st Stammstück desselben, la Lade desselben,
kt Kiefertaster, k Kinn, z Zungen, nz Nebenzungen,
It Lippentaster.
Bei den muthmasslichen Stammeltern der
Bienen, den Grabwespen, ist die von langen
Tastspitzen (It 2, 3, fig. 10) umgebene, mehr
oder weniger weit vorstreckbare Zunge (z 2,
3, fig. 10) die einzige Anpassung an die Ge-
winnung von Blumennahrung, welche uns die
ausgereckten Mundtheile erkennen lassen, ja welche überhaupt das ganze Thier
aufzuweisen hat. Aus dem Grabwespenstamme sind nun die Bienen als besondere
Familie augenscheinlich dadurch hervorgegangen, dass gewisse Grabwespen, an-
statt nach ererbter Gewohnheit durch ihren Stich gelühmte Insekten in ihre Brut-
hóhle zu schleppen und mit einem Ei zu belegen, ihre eigene Nahrung, Blüthen-
staub und Honig, auch als Larvenfutter verwendet haben.
Diejenigen Grabwespen, bei welchen sich zuerst diese neue Art der Brut-
*) Von gewissen Gallwespen (Cyzi5s), die sich in den Fruchtknoten der Feigen (cus),
und von gewissen Motten, die sich in den Samenkapseln bestimmter Blumen entwickeln, kann
dies nur in uneigentlichem Sinne gesagt werden. Das Nähere über dieselben findet sich in
Kap. 20.