Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

     
   
  
    
   
   
   
  
  
   
     
  
   
    
  
   
   
   
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
    
  
  
  
  
   
  
  
   
  
    
    
   
   
    
   
reten. Diesem 
nigen Blumen, 
isgerüstet sind, 
ten der Ebene, 
uchtet werden, 
lich Schmetter- 
najor und minor) 
sschliesslich durch 
lagegen, Daphne 
Gruppe alpiner 
[24], nur durch 
en, hauptsächlich 
u.-2., nur durch 
sen Fällen, den 
'den gestaltete 
enden Compli- 
und derselben 
an Bienen und 
ist. 
hus alpinus). 
e, noch fast ganz 
schlossene Blüthe. 
1er ülteren Blüthe. 
. sorgfáltige Ent- 
eren Hälfte offen 
Blüthe, von vorne 
mmelthüre, dicht 
]ferthüre, geóffnet 
iue seitliche Läpp- 
macht. Die punk- 
net den Weg des 
ht sich derselbe 
ch bei der nächst 
be absetzt. 
meln angepassten 
rsspalt der helm- 
neln ihren Riissel 
inder geschlossen, 
unter der hervor- 
ebildet und durch 
Falter kann aber 
vischenstufe einen 
h allein thátigen 
3 ihrem Besuche 
onderes Thürchen 
'ermittlern machte. 
>t uns noch heute 
: beiderlei Thüren 
16. Gross- und kleinhüllige Blumen bei Pflanzen derselben Art. 77 
In demselben Verhältnisse zu einander stehen Piola tricolor der Ebene, eine Bienenblume, 
ihre subalpine Abart var. alpestris, sowol von Bienen als von Schmetterlingen besucht und 
befruchtet, und die hochalpine Viola cakarata, eine ausgeprägte Falterblume [24], ferner von der 
Gattung Gentiana die den Hummeln angepasste Untergattung Coelanthe und die den Macroglossen 
und z. Th. vielleicht Tagfaltern angepasste Cyclostigma [24]. 
Es unterliegt hiernach wol kaum einem Zweifel, dass gewisse Alpenblumen 
ursprünglich aus der schmetterlingsármeren und bienenreicheren Ebene oder 
niedern Berggegend gekommen sind, bereits vóllig ausgerüstet für die Kreuzungs- 
vermittlung durch Bienen, und dass sie die Umprágung in ihre heutige Form 
der veründerten Insektenwelt verdanken, welche sie beim Ersteigen alpiner Hóhen 
antrafen. 
Kleistogamie als Entwicklungshemmung. 
Während in den bisher betrachteten Fällen die neuen Lebensbedingungen 
durch das Erhaltenbleiben der ihnen am besten entsprechenden Abänderungen 
langsam, im Laufe vieler Generationen, umbildend auf die Gestaltung der Blumen 
einwirkten, fehlt es andererseits auch nicht an Beispielen, in denen sehr ungünstige 
neue Lebensbedingungen plötzlich eine Entwicklungshemmung, ein Zurückbleiben 
der Blüthen im Knospenzustande herbeizuführen scheinen, ohne dass dadurch 
die Fortpflanzung vereitelt wird. Nicht selten erfolgt nämlich unter solchen Um- 
ständen im Innern der knospenartig geschlossen bleibenden Blüthe Selbst- 
befruchtung, die von voller Fruchtbarkeit begleitet ist (Kleistogamie). 
Bei verschiedenen Wasserpflanzen (Ranunculus agquatilis, Albisma | natans, Subularia aquatica) 
bleiben die Bliithen, wenn der Wasserstand zu hoch ist, als dass sie die Oberfläche desselben 
erreichen könnten, bei übrigens unverändertem Bau geschlossen, befruchten sich in geschlossener 
Hülle, kleistogam, selbst und bringen Samen hervor, die zur Forterhaltung der Art genügen. 
Auch manche Landpflanzen öffnen bei kaltem, regnerischem Wetter ihre Blüthen nur halb, wie 
z. B. Veronica hederacfolia oder gar nicht wie z. B. Drosera rotundifolic und intermedia, und 
pflanzen sich dann ebenfalls durch Selbstbefruchtung fort. In anderen Fillen scheint Versetzung 
in ein anderes Klima das Geschlossenbleiben der Bliithen verursacht zu haben, wie z. B. bei 
Oryza clandestina (Leersia oryzoides), deren Bliithen fast immer in den Blattscheiden eingeschlossen, 
kleistogamisch, sich zur Frucht entwickeln. Die volle Fruchtbarkeit, welche den kleistogamen 
Blüthen trotz der ungünstigen äusseren Einflüsse eigen ist, mag wel durch den Wärmegewinn, 
welchen das Geschlossenbleiben der Blüthenhülle offenbar mit sich bringt, wesentlich mit bedingt 
sein. Im Gegensatze zu dieser plötzlich als Entwicklungshemmung auftretenden Kleistogamie, 
welche in der Regel alle Blüthen einer Pflanze gleichmässig betrifft, werden unter gewissen 
Bedingungen auch durch Naturauslese kleistogame Blüthen gezüchtet, wenn an demselben Stocke 
grosshüllige und kleinhüllige Blumen neben einander auftreten. Davon im nächsten Kapitel. 
Kapitel 16. 
Gross- und kleinhüllige Blumen bei Pflanzen derselben Art [3o, 31]. 
Ungemein háufig treten bei Pflanzen derselben Art entweder auf verschiede- 
nen Stócken oder auch auf einem und demselben Stocke verschiedene Blumen- 
formen neben einander auf. In vielen Füllen scheint die Ausprägung derselben 
von dem Variiren der Grósse der gefürbten Blüthenhüllen, in anderen von dem 
Variiren der Länge der Staubgefässe und Griffel ausgegangen zu sein. Wir wollen 
in diesem Abschnitte die ersteren, im nächsten die letzteren Fille in’s Auge 
fassen und uns ihre Entstehung zu erklären suchen, müssen jedoch sogleich vor- 
ausschicken, dass noch manche andere Fälle von Mehrgestaltigkeit der Blumen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.