(M. 256.)
Darstellende Geometrie.
Alle Geraden einer Ebene Z haben
ihre Spuren auf den Spuren von Æ.
Insbesondere wird die Verticalspur einer
Parallelen zu 71 (Hauptlinie erster Art)
gefunden, indem man mit deren Hori-
zontalprojection die Achse durch-
schneidet, im Schnittpunkte Sy’ eine
Senkrechte zur Achse zieht und mit
dieser die Verticalspur 75 durchschnei-
det; der Schnittpunkt S5 ist die gesuchte
Spur und der Aufriss von A geht daher
durch ,S9 parallel zur Achse.
Auf diesem Wege gewinnt man also zum Grundrisse einer Hauptlinie erster
Art die Höhe derselben über Il; (nämlich S»9'S»).
19. Mit Hülfe der vorigen Construction kann man aus den beiden Spuren
einer Ebene ihren Neigungswinkel mit der horizontalen Projections-
ebene construiren.
(M. 257.)
Grundriss parallel zur Achse, und
soeben mitgetheilten Construction.
— ex
(M. 258.)
Horizontalspur von Æ sei der Punkt Z,. Ist X," der Aufrss von Zı, so geht
daher der Aufriss #" durch 34"
Man zieht (parallel zu 71) den Grund-
rss A' einer Hauptlinie erster Art, und be-
stimmt deren Aufriss /4''. — Irgend ein Punkt
P auf R hat einen Grundriss P', der auf 2
liegt, und seine Höhe über Il, ist gleich der
Strecke .S5' S5.
Zieht man nun 2'M LL 73 P'P-.S3Sy,
so ist nach Früherem PM." der gesuchte
Neigungswinkel.
Um den Neigungswinkel der Ebene Æ
mit der Projectionsebene Il, zu erhalten, denkt
man sich auf Z eine Hauptlinie zweiter Art
(d. i. eine Parallele zu 75) gezogen, der Auf-
riss derselben ist parallel zu 75 und der
verführt dann wesentlich ebenso, wie bei der
20. Die Construction in 18 dient dazu,
für einen Punkt der Ebene Z, von welchem
die eine Projection (z. B. 7") gegeben ist,
die andere zu finden.
Legt man durch 2 eine Hauptlinie
erster Art, so geht deren Grundriss durch
die gegebene Projection P' und der Aufriss
dieser Hauptlinie enthált den Aufriss von 5
also ist die gesuchte Aufrissprojection 7"
der Schnittpunkt von AZ" mit der durch 7
gelegten Senkrechten zur Achse.
Legt man durch 2 eine Hauptlinie
zweiter Art £, so geht deren Grundriss Æ'
parallel zur Achse und durch 7". Die
!
parallel zu 75. Auf Z2" muss 7" ebenfalls
o — ——ÁÀ ie
—
lie
er
ZW
se
VC
isi
mw —*
rn