Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
     
  
120 
aufweist. Allem Anschein nach stellen Hormone der Hypophyse auch Eiweiß- 
stoffe dar. Das gleiche gilt vom Parathormon, dem Sendboten der Epithel- 
körperchen. Wir werden ferner erfahren, daß in Fermentsystemen Proteine 
besonderer Art eine ausschlaggebende Rolle spielen. 
Weit verbreitet sind Albumine und Globuline auch im Pflanzenreich. Sie 
sind zum Teil wertvolle Nahrungsstoffe. Sie zeichnén sich in der Regel durch einen 
hohen Gehalt an Monoaminodikarbonsáuren aus. Es seien einige Globuline 
genannt: Edestin z. B. aus Hanfsamen, Juglansin aus der Walnub, Arachin 
aus Erdnüssen, Legumin aus Erbsen, Linsen, Vizilin aus Erbsen, Linsen, der 
Saubohne, Tuberin aus Kartoffeln usw. Von Albuminen seien genannt: Leuko- 
sin aus Gerste, Roggen, Weizen, Legumelin aus vielen Leguminosensamen usw. 
Von besonderem Interesse ist, daB Vertreter dieser Klasse von Proteinen auDer- 
ordentlich giftig sein kónnen. Es gilt dies vom Rizin der Rizinusbohne, dem 
Abrin der Jequiritissamen. 
'Im Pflanzenreich finden sich auDer den Albuminen und Globulinen noch 
weitere für unsere Ernáhrung bedeutungsvolle Proteine. Darunter sind solche 
vorhanden, die in 50- bis 80prozentigem Alkohol lóslich sind. Man hat sie in 
Anbetracht des hohen Gehaltes an Prolin Prolamine genannt. Sie sind sehr reich 
an Glutaminsäure (und Glutamin). Diese Gruppe von EiweiBkórpern findet sich 
neben den Glutelinen, die alkoholunlóslich sind, in den Getreidesamen. Mit 
diesen zusammen bilden sie das sogenannte Gluten- KlebereiweiD. Mit Wasser 
angerührt, geht dieses in eine klebrige, fadenziehende Masse über. Diesem Um- 
stand verdankt das Getreidemehl die Fähigkeit der Teigbildung und damit 
seine Verwendbarkeit zur Brotbereitung. Beim Backen koaguliert das EiweiD- 
gemisch. 
Man hat verschiedene Prolamine kennengelernt, so das Gliadin aus Weizen, 
Roggen, Zein aus Mais, Hordein aus Gerste, Sorgein aus Sorghum vulgare usw. 
Interessanterweise fehlen dieser Gruppe von Proteinen bestimmte Aminosäuren, 
wie z. B. Lysin. Wir kommen auf sie noch zurück, gilt es doch, die Frage zu ent- 
scheiden, ob der Nährwert derartiger Proteine durch das Fehlen von Eiweib- 
bausteinen beeinflußt wird. 
Wir kommen nun zur letzten Gruppe der Proteine, nämlich zu denjenigen, die 
im Organismus mechanische Funktionen erfüllen. Man hat sie Gerüst- 
eiweiBstoffe oder besser Proteinoide genannt. Sie sind zunáchst durch den 
Zustand, in dem sie vorkommen, ausgezeichnet. Sie sind nämlich mehr oder 
weniger fest. Sie enthalten wenig basische FiweiBbausteine. Unter den 
Monoaminosáuren ist in der Regel das Glykokoll stark vertreten. Manche ent- 
halten viel Zystin. Gegenüber Fermenten sind die meisten Proteinoide sehr 
widerstandsfihig. Wir bringen z. B. keine Fermentsysteme hervor, die Horn- 
substanzen angreifen können. Von Proteinen dieser Klasse seien genannt : mannig- 
fache Keratine (Hornsubstanzen)!. Man kann sie in Gruppen teilen, und 
zwar auf Grund des Mengenverhältnisses, in dem Histidin, Lysin und Arginin 
1 In der Tierwelt werden Keratinarten vielfach in geradezu gewaltigen Mengen hervor- 
gebracht. Es sei an die Barten des Wales, an den Schildkrötenpanzer, an die Hörner und 
Hufe usw. erinnert. Bei den Wirbellosen finden wir auch viele Vertreter der Proteinoide. 
Es seien genannt die Seide (es gibt viele Seidenarten, auch die Vogelspinne liefert ein der 
Seide áhnliches Gespinst), bestehend aus Seidenleim und Seidenfibroin, der Byssus, 
das Spongin, das Gorgonin usw. Die beiden zuletzt Genannten sind jodhaltig und ent- 
halten als Baustein 3,5-Dijodtyrosin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.