Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
36 
Produkten auf ihre Wirkung. Wir kónnen zur Zeit, wie schon S. 50 erwähnt, einer 
Verbindung zumeist nicht chne weiteres ansehen, welche Wirkung sie hat. Ent- 
scheidend ist der biologische Versuch. Wurde Insulin z. B. einem Kaninchen 
eingespritzt, dann bemerkte man, dab es nach einiger Zeit unruhig wurde. Bald 
zeigten sich schwere Krämpfe. An dieses Stadium schloß sich der Tod an, wenn 
nicht eingegriffen wurde. Bei der Untersuchung des Zuckergehalts des Blutes 
zeigte sich, daß er nach der Insulinzufuhr fortlaufend fiel. Bei einem Gehalt von 
etwa 0,045% traten die geschilderten Krämpfe auf. Man nennt diesen ganzen 
Zustand den hypoglukämischen. Führt man rechtzeitig. Traubenzucker zu, 
dann erholen sich die Tiere wieder. Auch Zufuhr von Adrenalin kann Hilfe 
bringen, jedoch nur dann, wenn die Leber ausreichend Glykogen enthält. Im 
ersteren Fall bekämpfen wir den Tiefstand des Blutzuckerspiegels durch Glukose- 
zufuhr von außen und im letzteren von der Leber aus! 
In diesem Zusammenhang sei kurz gestreift, daß man den gleichen hypo- 
glukämischen Zustand mit allen seinen Folgen erhält, wenn man 
die Leber exstirpiert. Es fällt der zentrale Glykogenspeicher aus, von dem aus 
der Blutzuckergehalt einreguliert werden kann. Wir erkennen an diesem Befunde 
besonders eindrucksvoll, welch gewaltige Bedeutung der Leber im Kohlenhydrat- 
haushalt: zukommt. Die durch Leberwegnahme hervorgerufene Hypoglukämie 
mit ihren Folgen kann durch -parenterale Glukosezufuhr bekämpft werden, 
jedoch bleiben leberlose Tiere nur ganz kurze Zeit am Leben. 
Kehren wir nun wieder zur Entdeckung des Insulins und seines Einflusses 
auf den Blutzuckergehalt zurück!. Sie hat sich als auDerordentlich segensreich 
erwiesen. Sie hat der Stoffwechselstórung Diabetes melitus des 
Menschen ihre Schrecken genommen. Gestreift sei, daB Kinder, die diese 
aufwiesen, vor der Auffindung des Insulins unweigerlich frühzeitigem Ableben 
entgegengingen?. Erwachsene konnten durch eine sehr sorgsame Diàt über mehr 
oder weniger lange Zeit in einem einigermaßen erträglichen Zustand gehalten 
werden, jedoch drohte fortgesetzt eine sehr schwere Stórung, genannt Coma 
diabeticum. An seinem Zustandekommen sind jene Azetonkórper beteiligt, 
denen wir S. 30 schon begegnet sind. Sie treten bei schweren Fällen von Diabetes 
auf, wenn nicht eingegriffen wird. Es sind insbesondere die beiden Säuren 8-Oxy- 
buttersäure und Azetessigsäure, die zu schweren Zuständen führen. Sie gleichen in 
mancher Hinsicht einer Erstickung. Es sei kurz erwähnt, daß die in den. Geweben 
gebildete Kohlensäure zum Abtransport im Blute nach den Lungen eines Trans- 
portmittels bedarf®. In gelöstem Zustand kann nur wenig davon im Blutplasma 
weitergeleitet werden. Der bei weitem größte Teil der CO, ist an Alkali in Form 
von Alkalikarbonat gebunden. Nun treten die genannten Sduren bei ihrem 
Auftreten im Blute mit der Kohlensäure in Wettbewerb um das Alkali. Deshalb 
kommt es zu Schwierigkeiten in ihrem Abtransport mit allen Folgeerscheinungen. 
1 In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß Insulin das Zustandekommen der alimentären 
Hyperglukämie verhindern kann. Allem Anschein nach benötigt eine bestimmte Menge 
Glukose zur Speicherung eine bestimmte Menge Insulin. Unter gewöhnlichen Verhältnissen 
steht bei plötzlicher Überschwemmung des Blutes vom Darm aus mit Traubenzucker nicht 
ausreichend Insulin zur Verfügung, um die vorhandene Hyperglukämie zu beseitigen. 
2.Es sind an Diabetes melitus leidende Kinder, die seit der Entdeckung des Insulins (1922) 
mit diesem gespritzt wurden, jetzt erwachsen! — Man hat auch pankreaslose Tiere, vor allem 
Hunde, mittels des genannten Hormons mehrere Jahre am Leben erhalten. Schließlich treten 
jedoch Störungen auf unter besonderer Beteiligung der Leber, die fettige Degeneration auf- 
weist. Auffallenderweise ließ sich die letztere durch Lezithinzufuhr vermeiden, 
3$ Vel. Ph. S. 58ff. 
     
  
      
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
ro 
TETE 
Umen 
me een 
E ————
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.