Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

   
  
  
    
   
   
   
  
  
   
   
   
    
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
    
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
   
    
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
halt 
und 
aus 
teine 
1 die 
eine 
lich, 
z.B. 
lanin 
velD- 
nlich 
ırch 
asein 
reas- 
ings- 
ngen 
Bin- 
ioem 
Fin 
den 
sches 
bau- 
ütte- 
ungs- 
 Ver- 
atten 
istig. 
iesen 
à Er- 
rium 
1, Fi- 
, daß 
prak- 
n die 
. bald 
Trotz 
latür- 
durch 
nicht 
1dlich 
, dab 
ularer 
tmit, 
r den 
11cht 
| der 
mehr 
weiD- 
ätter, 
  
  
  
135 
Fleisch, Leber usw.), in denen jene ganz bestimmte Funktionen erfüllt haben. 
Wir kônnen mit Proteinen von bestimmtem Art-, Zell- und Funktionscharakter 
nicht unmittelbar etwas anfangen. Mit dem Eintritt der fermentativen Hydrolyse 
gehen alle das einzelne Eiweiß charakterisierenden Besonderheiten verloren. Es 
verbleibt schließlich ein völlig indifferentes Gemisch von Aminosäuren, aus dem 
die Zellen der Gewebe nach ihren eigenen, ererbten Plänen die ihnen eigentüm- 
lichen Proteine aufzubauen vermögen. 
Verfolgen wir nun das Schicksal der bei der Verdauung im 
Dünndarm entstehenden EiweiDbausteine. Ihre Aufnahme durch die 
Darmwand begegnet keinen besonderen Schwierigkeiten. Sie sind alle in Wasser 
lóslich (manche davon schwer: Tyrosin, Zystin u. a. m.). Man trifft sie im Blute, 
das zur Leber zieht. Wir finden immer im Blutplasma Aminosäuren. Aufer- 
dem werden solche an der Oberfläche von Erythrozyten adsorbiert zum Transport 
gebracht. Bald entstammen sie der Darmwand während der Verdauung von Ei- 
weiß, bald sind sie auf der Wanderung von einem Gewebe zu einem anderen. 
Man ist mehrfach in der Tierreihe auf einen besonders lebhaften Austausch von 
einem Organ zu einem anderen gestoßen. So beobachtete man, daß der Lachs zur 
Eiablage das Süßwasser aufsucht. Der in Flüsse einwandernde und der sie wieder 
verlassende Fisch sind sehr verschiedene Wesen. Mit mächtigem Seitenrumpf- 
muskel ausgerüstet, überwindet er Stromschnellen spielend, ja er überspringt 
Wasserfälle (Rheinfall!). Bei seiner Rückkehr ins Meer ist dieser stark zurück- 
gebildet. Dagegen haben sich die Geschlechtsdrüsen, die beim Eintritt ins Süß- 
wasser noch nicht voll ausgebildet waren, zu mächtigen Organen entwickelt. 
Nun hat man während des mehrmonatigen Aufenthalts dieser Tiere in Flüssen 
nie Nahrungsreste im Verdauungskanal aufgefunden. Es muß infolgedessen die 
Reifung der Geschlechtsdrüsen auf Kosten von Stoffen erfolgt sein, die im Körper 
vorgebildet sind. Die histologische Untersuchung ergab, daß es solche der Skelett- 
muskulatur sind, die zum Auf- und Ausbau jener dienen. Es werden u. a. Muskel- 
eiweißstoffe in ihre Bausteine zerlegt und über diese z. B. im Hoden in die 5.123 
erwáhnten Protamine verwandelt. Die Gegenüberstellung des Gehaltes der 
Proteine der Muskelzelle an Aminosäuren und desjenigen der Protamine 
macht besonders eindringlich klar, daB ein Umbau nur über Aminosáuren gehen 
kann. Wir kennen viele ähnliche Beispiele. Es sei u.a. an die Metamorphose 
der Frösche usw. erinnert. Die im Ruderschwanz enthaltenen Stoffe werden 
abgebaut und dienen zum Aufbau von Extremitäten, Kiemen usw.. 
Auch bei uns ereignen sich solche Umwandlungen. Ein sehr eindrucksvolles 
Beispiel ist z. B. der Abbau des schwangeren Uterus. In seinen Geweben und 
insbesondere seiner Muskulatur ist u. a. wertvollstes Eiweißmaterial vorhanden. 
Nach der Geburt erfährt er eine rasche Rückbildung. Dabei werden die in ihm ent- 
haltenen Stoffe in den Stoffwechsel einbezogen. Sie dürften u.a. auch für die 
Milchbildung herangezogen werden. In unserem Organismus finden ohne 
Zweifel laufend Umbauten von Proteinen statt. Entgegen allen 
Erwartungen haben viele unserer Kórperzellen eine nur beschränkte Lebensdauer. 
So wissen wir, daß beständig rote Blutkörperchen zugrunde gehen. Da jedoch ihre 
Zahl nicht abnimmt, muß eine entsprechende Neubildung erfolgen. Dabei werden 
auch Eiweißstoffe besonderer Art gebildet, und zwar auch dann, wenn der Organis- 
mus hungert. In ganz gewaltiger Zahl können Leukozyten neu entstehen, ja gerade- 
u „aus dem Boden gestampft'' werden, insbesondere wenn es gilt, einen drohenden 
Einbruch von Mikroorganismen zu bannen. In der Eiterbildung erkennen wir 
einen damit zusammenhängenden Prozeß. Diese Beispiele mögen genügen, um zu 
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.