Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
  
  
   
    
   
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
  
  
  
   
  
   
    
und 
vdro- 
dann 
: sich 
noch 
1ders 
Tier- 
1 der 
aure- 
nent- 
Vor- 
chtet 
chen- 
it. 
— NH 
C. 
INH 
indig 
eerte 
'urin- 
ckzu- 
fein 
eines 
Diese 
wrung. 
llan- 
in der 
  
  
175 
Verbindungen erscheinen im Harn teils unverändert, zum größten Teil jedoch 
teilweise entmethyliert als 1-Methyl-, 3-Methyl- und 7-Methylxanthin 
(auch Heteroxanthin genannt), ferner als 1,7-Dimethylxanthin (Para- 
xanthin genannt). 
Bevor wir uns mit dem Verhalten der Nukleinsäuren in unserem Organis- 
mus beschäftigen, wollen wir zunächst deren Struktur kennenlernen. Es ist dies 
bei dieser Klasse von Verbindungen deshalb besonders notwendig, weil die Er- 
fahrung gezeigt hat, daß in der zusammengesetzten Verbindung Veränderungen 
an Bausteinen eintreten können. Zunächst ist hervorzuheben, daß die Verhält- 
nisse im Prinzip genau so liegen, wie bei den bislang behandelten Stoffen zu- 
sammengesetzter Natur. Es sind nämlich die oben erwähnten Bausteine unter 
Wasseraustritt zusammengefügt. Unter Hydrolyse werden Nukleinsäuren in ihre 
Bausteine zerlegt. Es sind zwei Fragen, die wir zu beantworten haben, nämlich 
erstens: in welcher Reihenfolge sich die einzelnen Bausteine folgen, 
und zweitens: an welchen Stellen sie zusammengefügt sind. Die Beant- 
wortung der ersten Frage ist durch die Erkenntnis erleichtert worden, daß in den 
Nukleinsäuren Verbindungen, aus je drei Bausteinen bestehend, vereinigt sind. 
Sie haben die Bezeichnung Nukleotide erhalten. In diesen finden sich immer 
Ribose bzw. Desoxyribose und Phosphorsäure. Mit diesen beiden Bau- 
steinen ist nun entweder eine. der oben genannten Purin- oder Pyrimidin- 
basen verknüpft. Nun kannte man schon seit làngerer Zeit eine aus Fleisch- 
extrakt gewonnene Substanz, genannt Inosinsáure, die Beziehungen zu 
Nukleinsàureabkómmlingen aufzuweisen schien. In der Tat gelang die Isolierung 
der Bausteine Phosphorsáure, Ribose und Hypoxanthin. Von besonderer 
Bedeutung war, daD bei entsprechend geleiteter Hydrolyse einmal Phosphor- 
sáure und ferner Ribose verknüpft mit Hypoxanthin (Inosin genannt) gewonnen 
werden konnten und ferner bei unter anderen Bedingungen durchgeführter Hydro- 
lyse Hypoxanthin und Ribosephosphorsáure. Damit war die Reihenfolge, in der 
die einzelnen Bausteine untereinander verknüpft sind, festgestellt. Die Ribose 
muDte Beziehungen zur Phosphorsáure und zugleich zur Purinbase haben, also 
in der Mitte des Moleküls sitzen. Vieler Arbeit bedurfte es, bis die Bindungsstellen 
der drei Moleküle eindeutig festgelegt waren. Die folgende Strukturformel gibt . 
das Ergebnis der entsprechenden Forschungen wieder: 
  
  
  
  
  
+H OH ——O +H OH 
HN—C=0 : | "OH. OH OH 
| | [xo | | : | 
HC CN ES CC. C  C.CH, - Ori. =—0 = 
Elo SCH: Prof fia oid | 
N—C—N7 : H:H FH ^H : OH 
Hypoxanthin Ribose Phosphorsáure 
Inosinsäure — Hypoxanthylsäure 
HN—C=0 OH OH OH | OH 
p 64 |o] (e | 
HC C—NH + CC -C-C-CH.-OCH X HO-P—O 
ll || x | | | | | 
| | ACH HH HH OH 
N—C —N 
Hypoxanthin Ribose Phosphorsáure 
  
  
  
  
  
  
  
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.