VAI
Der
e1D-
LUS-
aut
sine
'an-
178
Wir
) ti-
) ti-
Wir.
nis-
ine
ren,
. 48
ling
eht
ten
ine
est;
den
on-
Be-
uns
Wir
bar
nts
lase
ren
net
len,
om,
zell-
von
1 in
osin.
ese:
die
ll in
toff-
kro-
toffs
iber
239
wird (S. 143), die Hippurikase!, die den Zerfall von Hippursáure in Glyzin und
Benzoesäure beeinfluBt ?/*/*.
Bei der Besprechung des Abbaus von Nukleotiden erfuhren wir, daB bestimmte
Fermentsysteme Nukleotide und Nukleoside zu desaminieren vermögen. Es
existiert eine Adenylsäuredesaminase, eine Adenosindesaminase, eine
Guanylsäuredesaminase und eine Guanase. Ob es eine besondere Guano-
sinase gibt, steht nicht fest. Es sei im übrigen auf das S. 179 Ausgeführte verwiesen.
Endlich begegneten wir der Kreatinphosphorsäure, als wir von jenen Vor-
gängen sprachen, welche die für die Muskelarbeit erforderliche Energie liefern.
Auch für diese zusammengesetzte Verbindung muB es ein Fermentsystem geben,
das sie in Phosphorsäure und Kreatin zerlegen kann. Ein Blick auf die S.167
wiedergegebene Formel zeigt, daD keine esterartige, vielmehr eine amidartige
Verbindung vorliegt. Infolgedessen kann keine Phosphatase, die ja zu den Ester-
asen gehórt, hydrolysierend wirken. Man hat das in Frage kommende Ferment
Phosphoamidase genannt.
Wir müssen nun noch eines biologisch grundlegend wichtigen Vorganges
gedenken. Es ist dies die Blutgerinnung. Sie verhindert das Ausbluten bei
Verletzung von Blatgefáfen von nicht zu groBen Dimensionen. Die gesetzte
Wunde wird verstopft. Es sprechen die meisten Befunde dafür, daD ein Ferment- .
vorgang vorliegt. Im Blutplasma kreist ein Eiweifkórper, Fibrinogen genannt.
Er entstammt der Leber. Aus ihm bereitet ein Ferment, Fibrinferment —
Thrombin Profibrin. Dieses fállt an sich nicht aus. Der springende Punkt
für unsere Darstellung ist nun, ob der Übergang von Fibrinogen in dieses eine
Hydrolyse darstellt oder aber, ob ein anderer Vorgang vorliegt. Neuerdings wird
angenommen, daD es sich um einen Denaturierungsvorgang, verknüpft mit
Polymerisation entstandener Teilchen, handelt. Von dieser Vorstellung aus wird
die in Frage kommende Fermentgruppe Fibrinogendenaturase genannt. Kurz
gestreift sei, daD im kreisenden Blut unmóglich Fibrinogen und Thrombin gleich-
zeitig vorhanden sein kónnen. Es müfte sonst zur Blutgerinnung kommen. Man
hat festgestellt, daß im Plasma eine Vorstufe des Fibrinfermentes, genannt
Thrombogen, vorhanden ist. Seine Überführung in das aktive Ferment erfolgt
durch Thrombokinase. Diese ist in den Blutplättchen und auch anderen
Zellen des Blutes und der Gewebe zugegen. Sie wird bei Zerfall der ersteren bzw.
Verletzung der letzteren frei und gelangt dann zur Wirkung. Beim Vorgang der
Blutgerinnung spielt Ca'' eine wichtige Rolle. Es wird angenommen, daß es bei
der Aktivierung des Thrombogens zu Thrombin eingreift?. Erinnert sei noch
an den EinfluD der Vitamin-K-Gruppe auf die Blutgerinnung (S. 201).
Nunmehr haben wir noch eines Fermentes zu gedenken, das eine ganz besondere
Stellung einnimmt. Wir haben bei der Besprechung der Funktionen des Hämo-
globins auch des Verhaltens der Kohlensäure im Blute gedacht und dabei erfahren,
daß die Überführung von CO, in H,CO, und umgekehrt fermentativ beschleunigt
1 Auch Hippurase genannt.
? Diese Fermentgruppe ist auch Histozym genannt worden. Ihr Wirkungsbereich geht
über die Spaltung und die Synthese von Hippursàure hinaus.
? In der Pferdeniere ist eine Benzamidase nachgewiesen, die Benzoesáure in Benzamid -
verwandelt und diese Verbindung auch spaltet.
* Diese Fermentgruppe bedarf der weiteren Bearbeitung. Das sog. Histozym greift auch
andere OC-NH-Bindungen an.
5 In diesem Zusammenhang sei noch des S. 128 erwàhnten Heparins gedacht, das von
Mastzellen der Leber gebildet wird und die Eigenschaft besitzt, die Blutgerinnung zu hemmen.
Es soll seiner Zusammensetzung nach der Chondroitinschwefelsäure nahestehen.