Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
    
    
    
   
  
  
  
  
  
240 
wird (S. 183). Das in Frage kommende Ferment, Kohlensàureanhydratase! 
bzw. -dehydratase genannt?, findet sich in den Erythrozyten und auch in 
manchen Organen. Es beschleunigt die Reaktion CO,-- H,O z--—* H,CO, und 
zwar je nach den vorhandenen Bedingungen in der einen oder anderen Richtung. 
Diese wird durch die H -Konzentration und den CO,-Druck mitbestimmt?. Eine 
Hauptaufgabe des Fermentes ist neben der raschen Verwandlung von H,CO, 
in CO, in den Lungen und damit Ermöglichung der raschen Überführung der 
Kohlensäure in die Alveolarluft die Einbalancierung der Reaktion des Blutes, 
Es wird sein CO,-Gehalt annähernd konstant gehalten*. 
Vorlesung 22. 
Desmolasensysteme. Oxydo-Reduktionsvorgänge. Oxydationsferment. 
Zytochromsysteme. Dehydrasensysteme. Gelbe Oxydationsfermente. 
Katalase. Peroxydase. Bedeutung der C,-Verbindungen fiir Oxydations- 
: vorgänége. 
Wir kommen nun zur Besprechung jener Fermentsysteme, die von den Bau- 
steinen der organischen Nahrungsstoffe undiihren Abkômmlingen aus 
Umwandlungen vollziehen, die mit Umsetzung von Energie5und zu- 
gleich mit mehr oder weniger eingreifenden Strukturänderungen ver- 
knüpft sind. Wir sind ihnen wiederholt begegnet und haben einerseits ihre Wir- 
kungen und anderseits zum Teil auch ihren Aufbau kennengelernt. Wir wollen 
auch hier einen zusammenfassenden Überblick geben und zugleich einige Ergän- 
zungen einfügen. Grundsätzlich ist hervorzuheben, daß in unserem Organismus ver- 
schiedene Möglichkeiten der Oxydation von organischen Verbindungen verwirk- 
licht sind. Ganz allgemein läßt sich zum Ausdruck bringen, daß es sich stets 
um Oxydo-Reduktionsvorgänge handelt. Ob nun Sauerstoff von einem 
Substrat auf ein anderes übertragen wird, wobei der Sauerstoff- 
spender reduziert und der Sauerstoffakzeptor oxydiert wird, oder 
Überführung von Elektronen (Valenzwechsel) von einem Produkt 
auf ein anderes stattfindet, wobei beim einen infolge Elektronen- 
abgabe eine Vermehrung der positiven Ladung eintritt, was gleich- 
bedeutend mit Oxydation ist, während beim anderen im Anschluß 
an die Elektronenaufnahme eine Verminderung derselben erfolgt 
(gleichbedeutend mit Reduktion), immer ist die Zusammen: 
wirkung von zwei Substraten, die entgegengesetzten Einwirkun- 
gen ausgesetzt sind, erforderlich. Ebenso verhält es sich, wenn 
Dehydrierung und Hydrierung miteinander verknüpft sind. Im 
einen Substrat wird Wasserstoff aktiviert und im Anschluß daran 
übertragen, das andere, das diesen übernimmt, wird hydriert, d. h. 
mit anderen Worten, das erstere wird oxydiert und das letztere 
reduziert. : 
Bevor wir auf die in unserem Organismus verwirklichten Oxydoreduktions- 
mechanismen eingehen, müssen wir noch vorausschicken, worauf wir auch schon 
1 Vgl. hierzu Ph. S. 66 ff. 
? Auch Karboanhydrase genannt. 
S Ph. S. 59. 
^ Es sind mehrere sog. Aktivatoren angegeben, wie z. B. Histidin, Histamin, Zystein, 
Glutathion. 
5 Energie für mannigfache Zwecke: Arbeit, Synthesen, Wärme usw.. 
  
S.22 
Tlác 
:Obe: 
Ze 11 
suche 
kann 
vorsi 
Saue 
und 
keit 
brau 
Flüss 
hand 
dann 
offen 
word 
auf c 
solch 
schor 
Die | 
Ausg 
gewe 
Eise 
Wirk 
gesc 
Fun 
maß 
Vors 
Sub: 
loide: 
wirk 
fürd 
struk 
hat s 
nahe: 
Stick 
soger 
eisen 
— E 
den 
Valer 
Ve 
befri 
Es is 
betor 
binde! 
datior 
Redul 
die H 
genan 
AL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.