sten.
i der
Luft
asser
rme-
sche
zum
ines
Ser-
issen
n für
Ings-
lbst.
Wir
rung
wenn
lekül
re in
|Sser-
alase
; das
saure
avon
,3 g.
Ver-
wir,
chen
rper-
Teil
ATUS
doch
liche
nicht
ruht
rirkt,
tiven
a der
1 der
le in
n sie
(| mit
stere
D die
ganz
sitzt,
jene,
dung
261
und damit der Hydratation ist nicht nur eine Umstellung im physikalisch-
chemischen Sinn verknüpft, vielmehr bedeutet sie zugleich auch eine Beein-
flussung des Funktionszustandes. Es kónnen je nach dem Umfang der Wasser-
aufnahme Besonderheiten in der Struktur entstehen. Es kónnen dabei wirksame
Gruppen freigelegt oder gebunden werden. Der Ausdruck Quellungswasser gibt
nur einen schwachen Widerschein von dem, was Wasser für das einzelne kolloide
Teilchen bedeutet. Bei dieser Gelegenheit sei zum Ausdruck gebracht, daß
Änderungen im Zustand der Hydratation dem Wassertransport dienen
können, und zwar dadurch, daß kolloide Teilchen solches aufnehmen und wieder
abgeben. Wir kennen Ionen, die die Quellung von Eiweißteilchen fördern, und
andere, die diesen Vorgang hemmen. Natrium- und Magnesiumion wirken
z. B. im ersteren und Kalium- und Kalziumion im letzteren Sinne!. Es kónnten
unter derartigen Einflüssen kolloide Teilchen bald Wasser aufnehmen, bald auf
andere, die unter entgegengesetzter Einwirkung stehen, überführen. Auf diesem
Wege könnte Wasser in gewissem Sinne von Zelle zu Zelle und auch innerhalb
derselben weitergereicht werden.
Wasser beeinflußt nicht nur den Zustand von im kolloiden Zustand befindlichen
Inhaltsstoffen der Zellen und Körperflüssigkeiten grundlegend, vielmehr stehen
auch die „echt“ gelösten unter seinem Einfluß. Es äußert sich dies besonders
stark bei den sog. Elektrolyten. Diese erfahren in wäßriger Lösung je nach ihrer
Art und den vorhandenen Bedingungen eine mehr oder weniger starke elektro-
lytische Dissoziation. Es wirkt sich hierbei die außerordentlich starke dis-
soziierende Kraft des Wassers aus. Sind in ihm gelöste Moleküle zu einer
Trennung in elektronegative und elektropositive Anteile befähigt, dann erfolgt
Bindung derselben an die positiven bzw. negativen Pole der Wassermoleküle
und damit verbunden Bildung von Ionen. Auch dieser Vorgang ist seinem Wesen
nach eine Hydratation. Jedes Ion steht mit einer bestimmten Anzahl von H,O-
Teilchen in Beziehung. Uns interessiert hier insbesondere, daB Ionen andere
Wirkungen entfalten als die Moleküle, aus denen sie hervorgegan-
gen sind.
Betrachten wir Zellen und Gewebe, dann fällt uns auf, daD sie einen be-
stimmten physikalischen Gesamtzustand aufweisen. Man hat von
einem Turgor, einer bestimmten Spannung gesprochen. Als Ursache ergibt sich
ein bestimmter Innendruck. Er ist unter der Bezeichnung osmotischer
Druck allgemein bekannt. An seiner Ausbildung nehmen kolloide Teilchen wenig
Teil — bei ihnen spielt die Volumenenergie eine geringe Rolle gegenüber der
sie auszeichnenden Oberfláchenenergie. Er ist im wesentlichen durch die
molekulargelósten Verbindungen und durch die Ionen beeinfluDt. Die Aufrecht-
erhaltung eines bestimmten osmotischen Druckes ist von der aller-
größten Bedeutung für den normalen Ablauf der Zellfunktionen.
Wir stehen wiederum dem Phänomen einer gesteuerten Leistung des Organismus
gegenüber. Trotz fortwährender Angriffe auf den Innendruck der Zelle wird er
aufrechterhalten. Bald werden z. B. aus kolloiden Teilchen osmotisch wirksame
Abbaustufen gebildet, bald durch Synthese von hochmolekularen Stoffen solche
beseitigt. Bald strömen in die Zelle Stoffe (Nahrungsstoffe, Hormone usw.) ein,
bald verlassen solche diese. Es ist ein fortwährendes Kommen und Gehen. Trotz
alledem bleibt der osmotische Druck innerhalb enger Grenzen auf der gleichen
Höhe. Es kommt darin zum Ausdruck, daß der Inhalt der einzelnen Zelle innerhalb
1 In diesem. Zusammenhang sei noch an den Einfluß von K- und Ca-Ion auf den Zustand
der Erregung erinnert. Vgl. Ph. S. 334.