Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
   
    
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
     
    
   
  
  
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
   
     
llgemeine 
ande der- 
üben; ein 
lemselben 
:rschieden 
man kann 
sagt man 
gemeinere 
nziehungs- 
schen der 
stehenden 
akter sein. 
ssgebende 
ng hinzu, 
er Zwang, 
wang, auf 
n Fall auf 
h die Ver- 
lel, durch 
re ein an- 
n die Be- 
n, jedoch 
ein selbst- 
ng handelt 
vindigkeit. 
st, wie die 
nd mit der 
> Richtung 
n Punkten 
auch er- 
| ist, eine 
also auch 
1e genaue 
inleuchtet, 
> ist aber 
'eichendes 
thrichtung 
|. und am 
n anderen 
neisten in 
hfung von 
Drehung 
)ynamik«) 
an den 
ifugalkraft 
zen einen 
inzt; und 
und dem 
Fallabweichung. 107 
fallenden Kórper eine von der auf der freien Wasserfläche errichteten Vertikalen 
etwas abweichende Richtung ertheilt; die Anschauung lehrt, dass diese Ab- 
weichung auf der nórdlichen Halbkugel nach Süden zu, auf der südlichen nach 
Norden zu stattfinden muss. Für die Physik hat diese Erscheinung jedoch keine 
aktuelle Bedeutung. Endlich ist noch eine dritte hierhergehórige Richtungs- 
abweichung von Loth und Fall zu beachten: diejenige, welche eine Folge lo- 
kaler Unregelmüssigkeiten der Erde ist; an Orten z. B., wo sich einerseits 
eine weite Ebene, andererseits aber ein massiger Berg befindet, weicht das Loth 
und die Fallrichtung nach der Seite des letzteren um einen durch feine 
Messungen zu ermittelnden Betrag von der Richtung, die ohnedies stattfinden 
würde, ab (s. Art. »Gravitation«). 
Die bisher angeführten Richtungsabweichungen waren dem Loth und dem 
freien Fall gemeinsam, so dass man nach wie vor sagen darf: die Richtung des 
freien Falles ist lothrecht. Dagegen ist nunmehr eine Abweichung zu besprechen, 
welche nur die Richtung des freien Falles betrifft, welche also zur Folge hat, 
dass die Körper nicht lothrecht zur Erde fallen. Diese Abweichung rührt daher, 
dass der fallende Körper aus der Höhe, aus welcher er herabfällt, eine grössere 
Rotationsgeschwindigkeit um die Erdaxe mitbringt, als die Erdoberfläche 
selbst besitzt; dieser Ueberschuss an horizontaler Geschwindigkeit wird ihn also 
gegenüber dem Loth ostwärts vorauseilen lassen. Um wieviel, ergiebt folgende 
elementare Betrachtung. Ein an der Erdoberfläche befindlicher Punkt hat in 
Folge der Drehung der Erde die Geschwindigkeit 
3:22 
Hm R cose 
43200 
(R Erdradius, ¢ Breite des betreffenden. Ortes), ein in der Hohe % über der 
Oberfliche befindlicher Punkt dagegen die Geschwindigkeit 
uc 
a (R + 4) cost. 
Ein von der Höhe % auf die Oberfläche herabfallender Punkt befindet sich 
nun, wie aus den Fallgesetzen (s. u.) folgt, durchschnittlich in der Hóhe 24; 
seine Voraneilung in der Sekunde beträgt also 
€) 
— 3' 43209 ^""5* 
und folglich während der ganzen Fallzeit @= V9 Ag, siehe unten) 
u — “a 
s. Á- 2A cos ©. (1) 
3 43200 £ 
Durch Versuche von BENZENBERG,!) REICH u. A. ist diese Vorauseilung in der 
That nachgewiesen worden, natürlich unter Anwendung beträchtlicher Fallhôhen. 
Am zahlreichsten und sorgfiltigsten sind die Versuche von RzicH?) welche bei 
einer Fallhóhe von 158:54 m eine óstliche Abweichung von im Mittel 28:4 mm 
ergaben, während die entwickelte Theorie zu der Zahl 27:5 führt; die Ueberein- 
stimmung zwischen Theorie und Experiment ist also eine fast vollstándige. Aus der 
östlichen beobachtete übrigens RErcH auch eine freilich unsichere und viel kleinere 
südliche Abweichung der freien Fallrichtung; vielleicht ist dieselbe auf Rech- 
nung des Umstandes zu setzen, dass die vorhin besprochene, dem Loth und dem 
À = 
1) BENZENBERG, Vers. üb. d. Gesetze des Falls u. s. w. Dortmund 1804. Die älteren 
Versuche, sowie die Theorien von GAUSS u. A. sind hier mitgetheilt und besprochen. Zuerst ausge- 
sprochen wurde die Fallabweichung, wie es scheint, von NEWTON, zuerst constatirt von HOOKE. 
2) REicH, Fallversuche. Freiberg 1831. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.