chiedene
Stangen
ckschlag
steht aus
ie Kugel
trägt, so
cann.
ch, dass
und von
ate- und
genannt
ich sonst
RBACH.
e Haupt-
ist. Man
0 kommt
ewegung
gesehen)
däre Be-
sant und
einungen
nachende
creiselnde
ohne zu
Rad, ein
e Kreisel.
itzpunkte
vorausge-
e wiirden
'Wichtszu-
darf einer
1eisst die
rlich nur
sich ohne
eisel fällt
ler einen
n; damit
nde Seite
tatt, d. h.
'obei sich
hon nach
1 folglich
Kreiselbewegung.
ihre Rollen miteinander vertauscht, und es wird daher die Wirkung jetzt die um-
gekehrte sein: die gehobene Hálfte wird sich senken, die gesunkene sich heben;
durch einen fortwáhrenden Ausgleich wird also, wie man sieht, die ursprüngliche
Lage erbalten!). Man kann dies ganz kurz auch so aussprechen: Der ruhende
Kreisel fállt um, weil er durch Zufall einen Anstoss nach einer bestimmten Richtung
erhült; der rotirende Kreisel bleibt aufrecht, weil
der durch Zufall in einer bestimmten Richtung er-
haltene Anstoss sich durch die Rotation auf alle
Richtungen gleichmàssig vertheilt.
Die Erhaltung der Rotationsebene offenbart
sich, wie erwähnt, auch dadurch, dass man eine
unverháltnismássige Gewalt anwenden muss, um
diese Ebene zu verándern. Man kann dies z. B.
an einem Apparat wahrnehmen, welcher aus einer
in zwei Hälften zerlegbaren Hohlkugel besteht, in
deren Inneres sich ein Kreisel einsetzen lässt;
rotiert derselbe, so kann man die Kugel zwar um
die Kreiselaxe mit Leichtigkeit, um alle übrigen
Axen aber nur mit Anstrengung drehen. Man
wird sich hiervon in ähnlicher Weise wie oben
Rechenschaft geben kónnen.
Besonders geeignet zur Demonstration der Er-
haltung der Rotationsebene ist der BOHNENBER-
GER'sche Apparat (Fig. 60)?. Derselbe besteht aus (Ph. v0.)
drei mittelst Spitzen in einander liegenden Ringen; der äusserste A ist vertikal
festgestellt, der zweite Z kann sich um eine vertikale, der dritte C um eine hori-
zontale Axe drehen, endlich die in dem letzteren hängende Kugel D um eine
auf der letztgenannten senkrechte Axe; um den Aequator der Kugel läuft eine
Rolle, von welcher man eine Schnur abziehen und hierdurch die Kugel in rasche
Rotation versetzen kann. Vermoge dieser Aufhängung kann sich die Kugel nach
allen Richtungen frei drehen, und in der That genügt, so lange die Kugel ruht,
der leisesteexcentrische Druck, um die Axe in der gewünschten Richtung zu
drehen; kreiselt sie aber, so kann man den ganzen Apparat beliebig neigen und
drehen, ohne dass dies auf die absolute Richtung der Axe einen Einfluss hätte.
Die Erhaltung der Rotationsebene kommt indessen nur in zwei Fällen voll
zum Ausdruck: entweder muss die Axe vertikal stehen, oder der feste Punkt muss
mit dem gemeinsamen Schwerpunkt des Körpers im allgemeinen und der Axe
im Besonderen zusammenfallen. Ist keines von beiden der Fall, so setzt sich die
äussere Wirkung, also beim Kreisel die Schwere, mit dem Bestreben die Rotations-
ebene zu erhalten, zu einer neuen Bewegung zusammen, welche neben der kreiseln-
den Bewegung hergeht und darin besteht, dass die Axe um den festen Punkt
eine Kegelfläche bestimmter Art beschreibt; an jedem schief aufgesetzten Kreisel
kann man diese Bewegung wahrnehmen. Im grossen und ganzen kann man;)
auch von dieser Erscheinung ohne Rechnung ein Verständnis gewinnen. Die
1) Bei einem rollenden Rade kann man die periodischen Schwankungen ganz deutlich ver-
folgen; sie werden desto stürker, je langsamer das Rad rollt, und schliesslich, wenn der Ausgleich
zu spät erfolgt, fällt das Rad um.
2) BOHNENBERGER, Beschreibung einer Maschine u.s. w. Tüb. 1817.
8) POGGENDORFF, Pogg. Ann. 90, pag. 348 (1853).