Ableitung von Z und yp.
E
du $E 1.
Von besonderem Vortheil ist es hierbei, Biegung und Torsion gleichzeitig
zu messen, wofür KIRCHHOFF!) und später OkATOFF?) ein sinnreiches Verfahren
van B, benutzt hat. Der Stab A, À, (Fig. 100), in
der Mitte 44, befestigt, trágt in 4, und 4, je
einen Querarm Z,.D, und Z,.D,; werden in
B, und B, Gewichte angehängt, so wird der
Stab zugleich gebogen und tordirt, und man
B, D, kann Biegung und Torsion messen, wenn man
en 100 in zwei Fernrôhren die von den horizontal be-
festigten Spiegeln C, und C, reflectirten Bilder einer Quadratnetz-Skala beobachtet;
aus der Längsverschiebung erhält man die Biegung, aus der Querverschiebung
die Torsion. Aus den Werthen, die beide Fernróhre ergeben habea, und aus
den Werthen, die sich ergeben, je nachdem die Gewichte in 7, und 2, oder
in D, und D, hángen, nimmt man das Mittel.
p B ss a Fi
Eine zweite Methode, um p zu finden, ist die Combination des Torsions-
moduls Æ mit dem kubischen Compressibilitätsmodul (pag. 250). Ganz direkt findet
man andererseits w als das Verhältniss der Querbiegung zur Längsbiegung (pag. 263),
und zwar entweder auf direkt mechanischem Wege nach der Methode von Mar-
LOCK?) welcher die Verschiebungen von vier, durch Fáden markirten, ein Quadrat
bildenden Punkten auf der Oberflüche des Biegungsstreifens mikroskopisch maass,
oder optisch aus dem Asymptotenwinkel der ComNwu'schen Interferenzhyperbeln
(pag. 264). Benutzt man dann diesen Werth von p, oder den aus der Quer-
contraction bei der Lüngsdehnung ermittelten, so kann man dann aus de- Tor-
sion X finden, nämlich Z = 2X (1 + y).
Torsion von Stäben beliebigen Querschnitts. Die vollständige
Lösung dieses Problems durch St. VEnAnT*) bildet die schönste Anwendung
seiner allgemeinen Theorie, insbesondere des Gleichungssystems (8). Zur Drehung
jedes Querschnitts um die Grösse cz tritt hier noch eine für jeden Punkt ver-
schiedene Làngsverschiebung v», welche durch die beiden Gleichungen
02 w 0? qU
überall: ox? + E zz)
dw
ow :
am Rande: 5 - ez) dx — (m= Jd s) dy —0
bestimmt ist (¢ Torsionswinkel); die Integrale sind, wenn x = cos), y = r sin)
gesetzt wird ( Radius vector):
zu == D> (drm J- A, 7-7?) sin n +) (Ar + A,'r=") cos n'\
9 n'
= = Man - 4dQr7U)cos n —M (ary — A, r—") sin n! X
1) KircHHOFF, PoGG. Ann. 108, pag. 369 (1859). Ges. Abh. pag. 316.
2) OKATOW, PoGG. Ann. 119, pag. 11 (1863).
3) MALLOCK, Proc. R. Soc. 29, pag. 157 (1879).
4) Sr. VENANT, Mém. sur la torsion des prismes, Mém. sav. étr. 1855, pag. 232. Obige
Form der Lósung Compt. R. 87, pag. 823. 849. 893 (1879). Siehe auch THOMSON und TAIT,
Bd. 2, pag. 229.
letztere:
reiche I
Beispiel
NANT'S.
Cylinde
eckigen
im Zust
seren À
gegen g
Vorstell
einiger
Hile «
touren«
der ursg
. Quersct
Axe ser
wird; d
die vert
Wa
mit anc
betrifft,
schnitt
e Drillu
háltniss,
die For
aufgeste
achtung
gegen v
VENANT
Formel
4
worin À
Tafeln *
2 ist, v«
ist an
bringen,
ST. VEN.
für elli
andere