Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
en- 
ser 
die 
ser- 
ren 
thrt 
las- 
der 
ade 
OSS, 
ben 
ent- 
enn 
tici- 
ung 
un- 
rste 
die 
rad 
las- 
icht 
mit 
keit 
hm 
und 
ist 
ist 
de, 
ber 
ahl- 
ellt, 
die 
nter 
'anz 
Zu 
das 
die 
keit 
28, 
3ONI, 
    
Härtung. 319 
letzterem erhielt durch Kunstgriffe (Abschiessen mit der Armbrust) Boys!) Fäden 
von 30m Länge und 0:002 zzz Dicke; noch dünnere Fáden gab Quarz. 
2) Walzbarkeitoder Geschmeidigkeitfür Fláchendruck (Ausbreitung 
in eine Fläche). Hier steht Gold an der Spitze, dann folgen Silber, Kupfer, Platin, 
Zinn, Zink, Messing und Eisen. Als Goldschaum hat Gold eine Dicke von 
0:0003 zz, als Vergoldung eine solche von nur 0:00001 75; nicht ganz so dünn 
làsst sich Staniol, Schaumgold u. s. w. herstellen. In der Eisentechnik hat das 
Walzen eine sich noch immer steigernde Bedeutung. 
3) Himmerbarkeit oder Schmiedbarkeit (Geschmeidigkeit für Stoss). 
Fast alle Metalle lassen sich mehr oder weniger gut hámmern, einige besonders 
gut in kaltem, andere in heissem resp. glühendem Zustand. 
Hàrtung. Von den zahlreichen Methoden, durch welche man einem ge- 
gebenen Stoff die verschiedenen Grade von Spródigkeit resp. Geschmeidigkeit er- 
theilen kann, ist die am mannigfaltigsten zu regulirende und darum wichtigste 
die des Erhitzens und Wiederabkühlens. Macht man z. B. Stahl hellroth glühend 
und bringt ihn dann plótzlich mit kaltem Wasser, Oel oder einer andern ge- 
eigneten, flüssigen oder dampffórmigen Substanz in Berührung (»Ablóschen«), so 
wird er äusserst spröde, oder, wie man sagt, glashart. Je grósser die Erhitzung 
und je kälter das Ablöschungsbad, desto stärker die Wirkung. Will man nun 
einen gegebenen Grad von Geschmeidigkeit erzielen, so erwärmt man den so ge- 
härteten Stahl bis zu einer bestimmten Temperatur (»Anlassen«) und làásst ihn 
dann allmählich (z. B. durch Umhüllung mit schlechten Wärmeleitern) abkühlen; 
je höher die Temperatur ist, bis zu welcher man geht, desto geschmeidiger wird 
der Stab, und dies kann man sehr genau abmessen, da sich bestimmte Tempera- 
turen beim Stahl durch entsprechende Anlauf-Farben bemerklich machen: an- 
fangs hellgrau, bei 220° blassgelb, 230° strohgelb, 240° goldgelb, 250° braun, 
275? purpurn, 285? hellblau, 290? vollblau, 315? dunkelblau, darüber hinaus 
dunkelgrau. Bei andern Metallen ist das Verhalten ein etwas abweichendes, zu- 
mal bei Legirungen, von denen einige sogar durch schnelles Abkühlen ge- 
schmeidiger werden, als durch langsames. Andere Vorgänge, die Härtung im 
Gefolge haben, sind der Drahtzug, die Appretur (Oberflächenbehandlung) und 
der Zusatz anderer Stoffe (Kupfer zu Gold und Silber, Zinn zu Kupfer, Antimon 
zu Blei, Eisen zu Silber u. s. w.); am wichtigsten ist in dieser Hinsicht das Bei- 
spiel des Stahles, den sein Kohlenstoffgehalt (4 bis 159), im Gegensatz zum Eisen, 
in hohem Grade (wie oben angegeben) hártungsfáhig macht. 
Mit dem Hártungsgrade des Stahls stehen übrigens Erscheinungen, welche 
dessen übrige Eigenschaften aufweisen, in Wechselwirkung, so namentlich die 
Dichte und deren Vertheilung, der elektrische Widerstand und das magnetische 
und das thermoelektrische Verhalten; es muss jedoch genügen, in dieser Hinsicht 
auf die Arbeiten von Banus, STROUHAL und BARUS, AUERBACH, FROMME, H. MEYER, 
CrLÉMANDOT und CHEESMAN hinzuweisen?) 
In noch hóherem Grade als Stahl wird Glas durch plótzliches Ablóschen 
spróde, und es sind in dieser Hinsicht namentlich die Bologneser Flaschen 
  
1) Boys, Phil. Mag. (5) 45, pag. 489 (1887). 
2) BARUs, WiED. Ann. 7, pag. 338 (1879). — STROUHAL u. BARUS, Verh. phys. med. Ges. 
zu Würzb. 15 (1880). — AUERBACH, WIED. Ann. 5, pag. 289. 1878. — FROMME, Gôtt. Nachr. 1876, 
pag. 157; WIED. Ann. 8, pag. 352 (1879), u. 22, pag. 371 (1884). — H. MEYER, WIED. Ann. 18, 
pag. 233 (1883). — CLÉMANDOT, Compt. rend. 94, pag. 703 (1882), U. 95, pag. 587 (1882). — 
CHEESMAN, Würzb. In.-Diss. Lpz. 1882. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.