Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

322 Elastische Nachwirkung. 
Auf diese Weise lässt sich also in einem gewissen Maasse die Elasticitáts- 
grenze erweitern und der Vorgang der Nachwirkung unabhänging von der der 
dauernden Gestaltsänderung beobachten. Die temporäre Verschiebung darf selbst- 
redend nicht die zuerst gewählte überschreiten; sonst wird eine neue dauernde 
Verlängerung eintreten. 
Man sollte nun eigentlich unterscheiden zwischen einer Nachwirkungs- 
deformation und der Nachwirkung selber, indem man den letzteren Namen für 
die Ursache der Deformation sich reservirt. Da aber meistens keine Zweifel 
entstehen, was gemeint sei, so soll Nachwirkung auch gebraucht werden für 
»Deformation durch Nachwirkung«, gleichgültig, ob letztere in absolutem oder in 
einem beliebigen relativen Maasse dargestellt ist. 
Das Charakteristikum der Nachwirkung besteht also darin, dass sie eine 
Funktion der Zeit ist. Praktisch wird diese Abgrenzung oft Schwierigkeiten haben, 
namentlich für den Beginn einer Nachwirkung. 
Der folgende Artikel wird sich móglichst auf die Nachwirkung beschränken; 
dauernde Deformationen werden nur, wo es unumgänglich nöthig ist, mit in seinen 
Bereich gezogen. 
2) Die Beobachtungsmethode von W. WEBER war die folgende, durch Gauss 
ihm angegebene: Ein Seidenfaden war horizontal ausgespannt; sein eines Ende 
war an ein Schraubenmikrometer, sein anderes an ein, an einem langen Drath auf- 
gehängtes Gewicht geknüpft. Bewegte man das Schraubenmikrometer, so neigte 
sich der Faden, an welchem das Gewicht hing und der Faden bekam eine aus 
dieser Neigung und der Grösse des Gewichts bestimmbare Spannung. 
Die Abhängigkeit der Nachwirkungsverlängerung x von der Zeit 4 welche 
verflossen ist seit Aufhebung der Spannung, stellte WEBER in seinen ersten Ver- 
dx a? b 
n = — i ind. 
suchen dar durch 373 oder x ze à und C Constanten sind 
In einer späteren Abhandlung!) zeigte er, dass genauere Beobachtungen sich 
dieser Form nicht fügten; er versuchte daher die Annahme 
und fand für einen speciellen Fall genügend: 
x == 29:05( 4- 1:1816) - 01719 
wenn x in mm, z in Minuten gemessen ist. 
3) WEBER wies darauf hin, dass die Dämpfung von Schwingungen durch 
innere Reibung sich aus der Nachwirkung müsse erklären lassen. Bei jeder Hin- 
schwingung würde die Ruhelage, d. h. diejenige Steile, an welcher die im Innern 
des Körpers wirkenden Kräfte im Gleichgewicht wären und an der er also, hätte 
er keine träge Masse, würde stehen bleiben, etwas rückwärts, bei jeder Rück- 
schwingung etwas vorwärts verlegt werden. Daraus würde eine Abnahme des 
Schwingungsbogens bei jeder Schwingung nahe um das Doppelte jener Ver- 
schiebung bewirkt werden. 
4) Den Beobachtungen von WEBER folgten zunächst einige gelegentliche 
von R. KoHrRauscH?) an Seide und Glasfüden ohne allgemeine Resultate. 
Gegenstand einer eingehenden Untersuchung wurde die Nachwirkung erst durch 
F. KoHrmAUscH ). Er wühlte, als leichter beobachtbar, die Torsionsnachwirkung 
1) W. WEBER, POGG, Ann. 54, pag. I. 1841. 
2) R. KOHLRAUSCH, PQGG. Ann. 72, pag. 393. 1847. 
3) F. KOHLRAUSCH, P0oGG. Ann. 119, pag. 337. 1863. 
       
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
und ste 
man el 
sionsmc 
2) Wel 
Querscl 
Zeit T 
um der 
Aufheb 
Magr 
abge] 
Nade 
so er 
gleic] 
weise 
darst 
mit € 
oder 
mit « 
nini 
und 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.