Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

332 Elastische Nachwirkung. 
0:008%. Wurde einer der Fäden tordirt und wäre dadurch eine Aenderung der 
Nachwirkung im angegebenen Betrage hervorgerufen worden, so hätte diese 
der Beobachtung nicht entgehen können. Bei einer derartigen Torsion wäre aber 
auch das ganze System und somit der Spiegel verdreht worden; um dies zu 
vermeiden, lehnte der Querstab an zwei vertikale Glasstäbe an. Die Reibung 
an diesen hat eine geringe Störung zur Folge; immerhin war mit voller Sicher- 
heit zu constatiren, dass Torsionen um 20 x 360° die Längsnachwirkung nicht 
um 0:19 ihres Betrages veränderten. — 
14) Die Versuche erstreckten sich auf Stahl, Kupfer, Eisen, Messing, Neusilber, 
Platin, Silber, Kautschuk und Glas. Bei allen fanden sich die gleichen Resultate; 
nur bei Glas war nicht mit Sicherheit eine gegenseitige Beeinflussung nachweisbar. 
BRAUN ist der Ansicht, dass dies mit der sogen. Spródigkeit des Materials 
zusammenhängt. 
Dass eine Nachwirkung durch eine unabhängige Deformation verkleinert wird, 
"gilt aber nur, wenn beide nach einander eingeleitet werden. Sind sie gleich- 
zeitig vorhanden, so begünstigen sie sich im Gegentheil. Wenigstens wirken so 
Verbiegungen auf einander, sowie eine Lüngsspannung auf eine gleichzeitig an- 
gestrebte Torsionsnachwirkung. Zwei von einander unabhàngig wirkende üussere 
Kráfte bringen also gleichzeitig wirkend einen andern Endzustand hervor (wenigstens 
in gleicher Zeit), als wenn sie nach einander wirken uud jede ohne die Gegen- 
wart der andern, den ihrer Wirksamkeit entsprechenden Endzustand herbeiführt. 
Die Versuche beweisen also, dass elastische Nachwirkung und elastische 
Verschiebung ihrem Wesen nach verschiedene Vorgänge sind. Sie zeigen, dass weder 
eine räumliche noch eine zeitliche Superposition allgemein auf sie anwendbar 
ist, stehen aber nicht im Widerspruch mit den speciellen von BOLTZMANN be- 
handelten Problemen. BRAUN hebt die Analogie mit chemischen Erscheinungen 
hervor und deutet schliesslich eine auf die Drehung der Moleküle beruhende 
Erklärung an. 
15) Gegen die Versuche von BRAUN hat G. WIEDEMANN in dem Bericht über 
eine sehr ausführliche Untersuchung über die Torsion!) mehrere Bedenken 
erhoben. Diese Untersuchung von WIEDEMANN bezieht sich auf permanente 
Gestaltsänderungen und fällt daher ausserhalb des unserem Artikel gezogenen 
Rahmens. Sie enthält ausserdem eine solche Fülle von Beobachtungen und 
Einzelresultaten auf engem Raum zusammen, dass ein Auszug kaum möglich 
erscheint. Diese können daher hier nur soweit erwähnt werden, als sie zu 
unserem speciellen Gegenstand in Beziehung stehen. G. WIEDEMANN erinnert 
an seine bekannten Versuche, wonach die Magnetisirung, desgleichen eine 
permanente Torsion zunimmt, wenn man während der Zeit, in welcher die 
magnetisirende oder tordirende Kraft einwirkt, den Körper erschüttert, dass 
sie dagegen abnimmt, wenn die Erschütterungen stattfinden zu einer Zeit, wo 
die Kraft nicht mehr wirkt. Er nimmt an, dass dabei die Moleküle beweglicher 
werden, indem die Reibung der Ruhe gewissermaassen in die kleinere Reibung 
der Bewegung verwandelt werde. a) Hiergegen ist zu bemerken, dass diese Analogie 
doch sehr dusserlich ist. Wenn die Reibung der Ruhe, z. B. von Eisenpulver, 
welches unter der Wirkung eines Magnetes sich anordnen soll, durch Er- 
schütterungen scheinbar verkleinert wird, so rührt dies daher, dass das Eisen- 
pulver beim Klopfen einen Moment von der Unterlage entfernt ist und nun, 
in der Luft schwebend, sich einstellt. Einen solchen Fall kann man wohl nicht 
7) G. WIEDEMANN, WIED. Ann. 6, pag. 485, spec. 496, 507, 509. 1879. 
       
   
    
  
  
    
     
   
    
  
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
    
    
   
   
   
    
    
    
    
    
     
    
   
   
    
   
    
  
   
  
   
  
    
auf die 
und eir 
In der 
nicht € 
Allem, 
Es sch 
der u! 
definirt 
eben 
dem is 
deform 
in eina 
Grund 
hat, ni 
gleiche 
die Aer 
unabhä 
angest 
1€ 
veranla 
durchz 
der Th 
sein sc 
ansehe 
durch 
stellt s 
Molekü 
sind, d 
der Sc 
der M 
spreche 
und ve 
Richtui 
W. 
unendl 
der M: 
dass 7 
natürlic 
zugefüg 
bezeich 
Wärme 
Unrege 
die Or 
nicht c 
welche 
  
3) 
zu Freib 
2) 
dem Mo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.