Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

2 
> 
Die Stoffe 
Wir erkennen die Bedeutung dieses wissenschaftlichen Klassifikations- 
verfahrens daran, daß wir uns alle Körper, die es in der Welt gibt, 
so geordnet denken können, daß alle solche, bei denen übereinstim- 
mende spezifische Eigenschaften vorhanden sind, eine Klasse bilden. 
Die so entstehenden Klassen sind sehr viel weniger zahlreich, als die 
Anzahl der einzelnen Körper, und da das, was man über die spezifi- 
schen Eigenschaften aussagen kann, für jeden einzelnen Körper in einer 
Klasse gilt, so ist die Aufgabe der wissenschaftlichen Beschreibung 
außerordentlich abgekürzt. 
Hierbei macht sich noch weiterhin das Naturgesetz geltend, daß die 
auf solche Weise zu erzielende Vereinfachung und Zusammenfassung 
außerordentlich weitgehend ist. Alle die mannigfaltigen Körper bei- 
spielsweise, welche die- gesamte Erdoberfläche zusammensetzen, lassen 
sich in einige Tausend Klassen von Stoffen ordnen, und diese Stoffe 
oder Mineralien sind so wohl bekannt, daß es als ein besonderer Glücks- 
fall angesehen wird, wenn man ein noch unbekanntes entdecken kann. 
Dies rührt daher, daß sich die verschiedenen spezifischen Eigenschaf- 
ten nicht in allen denkbaren Kombinationen zusammenfinden, sondern 
nur in ganz bestimmten und vereinzelten. Es sind also ganz unver- 
hältnismäßig viel weniger Stoffe wirklich, als denkbar wären. Daß 
dies so. ist, hat ja den Grund gebildet, daß bereits die ungeschulte 
Beobachtung der jungen Menschheit diesen Umstand beachtet und 
sprachlich festgelegt hat. 
Die Aufgabe der Chemie wird hierdurch darauf gerichtet, dies er- 
fahrungsmäßige Zusammensein bestimmter Eigenschaften durch genaue 
Untersuchung dieser letzteren festzustellen und womöglich in wissen- 
schaftlichen, d. h. regelmäßigen Zusammenhang zu bringen. Hierzu 
müßten alle möglichen Eigenschaften untersucht werden; eine Aufgabe, 
die zwar unerschöpflich ist, deren stufenweise Bewältigung aber ernst- 
lich betrieben wird. Wir dringen in diese Arbeit ein, indem wir die 
wichtigsten und best bekannten Eigenschaften der Reihe nach in Be- 
tracht ziehen. 
Die Formarten. Die augenfälligste Eigenschaft, durch welche sämt- 
‚iche verschiedenen Stoffe zunächst in drei große Klassen geteilt werden, 
sind ihre Formarten. Wir sind einem gegebenen Körper gegenüber 
ım allgemeinen nicht im Zweifel, ob wir einen festen Körper, eine 
Flüssigkeit oder ein Gas vor uns haben. Ein Körper, welcher bei 
der Handhabung seine Gestalt beibehält, wird als fest bezeichnet; einer, 
der seine Gestalt zwar nach seiner Umgebung (Gefäß) richtet, aber 
sein Volum behält und nach oben durch eine ebene Fläche begrenzt 
erscheint, heißt eine Flüssigkeit, und ein Körper, welcher zwar Masse 
und Gewicht besitzt, dagegen weder eine eigene Form noch ein eige- 
nes Volum hat, sondern in beiden Dingen durch seine Umgebung be- 
stimmt wird, heißt ein Gas. 
Allerdings finden sich einzelne Körper, hei denen. man im Zweifel 
sein 
art ı 
nich 
Ä 
eine 
in d 
in d 
gelbe 
als ı 
dariı 
sam 
Fart 
Es 
Wir 
nun! 
besc 
dem 
abse 
höre 
sind 
stim 
und 
dies 
halb 
dere 
gem 
sine 
Die: 
zeit 
glei 
Gle’ 
wir 
I 
Ma: 
abe? 
Dru 
Spre 
in « 
stan 
änd 
fest‘ 
and 
Aüs‘ 
VAr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.