Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
lebt auf 
so wird 
Opfchen 
it matt, 
flächen- 
'wingen, 
eitsober- 
icht, Er 
 magne- 
n Fällen 
37. Sec, 
ie dann 
sie ganz 
ing, als 
ze Ober- 
2 in Be- 
sie ganz 
an auch 
schoben, 
sigkeiten 
hwindig- 
Ir unter- 
igkeiten, 
einer ist 
keit bei 
uus dem 
‚ähigkeit 
t einem 
’LATEAU, 
uch von 
e Frage 
esondert 
e länger 
steigert, 
Bildung 
on einer 
Doch 
jgkeiten, 
cifischen 
zur An- 
einigung 
nen von 
^sondere 
Nachwirkung der Capillaritàt. 479 
Zähigkeit hervorruft, wenn das Wasser nicht schon solche besass. — MaRnANGONI!) 
erklärt die Oberflächenzähigkeit aus einer Art Schleier, welche sich in Folge der 
Verdunstung bilde, wobei sich die nur scheinbar gelôsten Substanzen ablagern. Er 
bestreitet die Erklärung MENSBRUGGHE’s, welcher dieselbe in einer Aenderung der 
Capillarconstante findet, die verursacht ist durch Temperaturänderungen bei der 
Bildung neuer Oberflichenschichten (vergl. § 32). Auch bei Quecksilber und 
dessen Amalgamen weisst er Oberflüchenzühigkeit nach, welche nach ihm in 
einer Bildung von Oxydhaut begründet ist. 
29) Nachwirkung der Capillarität. Dass die Capillarconstante bei 
längerer Berührung des Meniskus mit Luft sich ändert, meist abnimmt, ist man 
geneigt aus Verunreinigungen zu erklären, welche sich auf dem Meniskus ablagern. 
Auch eine Aenderung der Wand und eine damit hervorgebrachte des Rand- 
winkels kann eine Wirkung erzeugen, welche wie eine Aenderung der Capillar- 
constante erscheint. Quincke?) hat aber auch an flachen Luftblasen, welche 
mit reinen Gasen hergestellt waren und zu denen nicht wohl Verunreinigungen 
von aussen gelangen konnten, eine zeitliche Abnahme der Capillarconstante 
gefunden, die bisweilen bis zu 40% des Anfangswerthes ging, z. B. 
Max. Min. Min./Max. 
HO vas 1564 7:53 0:86 
H,O mit Spur HCl . 7:98 5:29 0:64 
5 RON, Cl 2599 7:98 0:89 
Durch Umrühren stieg die Oberflächenspannung wieder, ohne aber zum 
Anfangswerth zurückzugelangen. Bei einem Gemisch von Alkohol und Wasser 
beobachtete er auch eine, wenn auch geringe zeitliche Zunahme. 
0 0725 5716' 14748 
802 78 792 7:79 
[ 0° > 1430" 1924-80! 
\574 ! 579. 580 
An kleineren Luftblasen waren die Aenderungen geringer; desgleichen in 
Röhren um so kleiner, je enger die Röhre war. QuiNCkE vergleicht die Er 
scheinung mit elastischer Nachwirkung und vermuthet, dass die benachbarten 
festen Theile eine Wirkung in der Weise ausübten, dass sie eine Umlagerung 
der Flüssigkeitsmoleküle hindern und dass diese Wirkung sich von Theilchen zu 
Theilchen auch auf gróssere Entfernung fortsetzen könne. Es fehlen noch 
weitergehende "Versuche über diese interessante Thatsache. Die Annahme 
QuINCKE's würde sich prüfen lassen, indem man der Flüssigkeitsoberfläche, 
etwa flachen Blasen, vollständig untergetauchte feste Körper näherte. Dass 
derjenige wässerige Alkohol, welcher eine geringe Nachwirkung zeigt, nahezu 
der gleiche ist, an dem man auch keine besondere Oberflächenzähigkeit beob- 
achtet, legt die Vermuthung nahe, dass beide Erscheinungen im Zusammen- 
hang stehen. 
Wasser mit 1'174 Alkohol { 
» » 8:69 9. 2 
VOLKMANN?) findet, dass man constante Oberfláchenspannung erhält, wenn 
man die Flüssigkeiten vorher mit Luft sáttigt und ist daher geneigt, die Ursache 
7) MARANGONI, N. Cim. (3) IIl, pag. 50—68, 97— 115, 192—212. 1878; u. Riv. Scient. (X), 
pag. 202—205. 1878. — Beibl. 1878, pag. 842— 846. 
2) QUINCKE, PoGG. Ann. Bd. 160, pag. 573—585. 1877. 
3) VOLKMANN, WIED, Ann, 11, pag. 177—209. 1880. 17, pag. 353—390. 1882, 
spe 
ER 
I TRS 
EE 
  
  
  
  
     
    
  
   
   
   
    
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
   
    
  
    
    
    
   
    
    
  
    
   
   
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.