Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
HAUSER- 
! Spitze, 
an den 
gerade 
es Luft- 
1 diese 
eter zu- 
it fester 
eser In- 
kónnen 
us drei 
ch zeit- 
^h. der 
' wenig 
suchung 
ıngeben 
on Rei- 
ichst oft 
sichtlich 
Formen 
meter 
llig ge- 
bt wird, 
1 einem 
N’schen 
ümmte, 
ammen, 
mittelst 
eser bei 
benfalls 
ombina- 
issigkeit 
In und 
ftdruck- 
der Be- 
äusserst 
DSCHMID 
a, a. 0. 
| worden, 
  
Aneroidbarometer. 543 
(in Fig. 198 6 in innerer und &dusserer Ansicht skizzirt), bei welchem jede Hebel- 
übertragung vermieden und statt dessen die Empfindlichkeit mittelst Mikrometer- 
schraube und Lupe erzielt wird. 4 ist die Dose, æ ein mit dem nachgiebigen 
Deckel derselben fest 
verbundenes Stáb- 
chen mit der Spitze 
a, deren Einstellung 
aufeinerkleinen Skale 
mit der Lupe / abge- 
lesen wird; hierdurch 
erhält man den Luft- 
druck in runder Zahl, 
etwa auf 50m. Dreht 
man nun die feine a (Ph. 198.) à 
Schraube s so lange, bis die Spitze 8 der Feder à sich neben « auf denselben Theil- 
strich einstellt, so erhält man in dem Stande der Marke x auf der Kreistheilung 4 
die Millimeter nnd Bruchtheile; eine beigegebene Tabelle gestattet nach Ablesung 
des Thermometers 7 die Temperaturcorrektion zu berücksichtigen. Neben dem 
GOLDSCHMID’schen Barometer erfreuen sich namentlich diejenigen von NAUDET, 
RErTz und WEILENMANN (die sich mehr oder weniger nur in den Einzelheiten von 
einander unterscheiden) grosser Anerkennung und Verbreitung ?). 
Indirekte Messung des Luftdruckes. Da der Luftdruck auf zahlreiche 
Erscheinungen von mehr oder minder betrüchtlichem Einflusse ist, so kann man 
durch messende Beobachtung jeder dieser Erscheinungen im Princip auch den 
Luftdruck messen. Von diesem Gedanken ist namentlich hinsichtlich gewisser 
thermischer Erscheinungen Gebrauch gemacht worden.  Hierhin gehórt das 
Siedepunkt-Barometer?) ein Thermometer, dessen Skale nur etwa von 80?—105? 
reicht, in diesem Intervall aber sehr lang und folglich empfindlich ist, sodass es den 
Siedepunkt des Wassers sehr genau und folglich (s. Wármelehre) den Luftdruck 
einigermaassen genau ergiebt; die Bestimmung ist aber natürlich ziemlich zeitraubend. 
Bei einem anderen Thermo-Barometer wird aus dem Unterschied in den Angaben 
eines Quecksilberthermometers und eines eigenthümlichen Luftthermometers auf 
den herrschenden Luftdruck geschlossen. Als Beispiel eines indireckt mechani- 
schen Verfahrens seien schliesslich das Differentialbarometer von KorP?) und 
das Umkehrbarometer von BLAKESLEY*) erwähnt. 
Barographen”). Der Gedanke, die Aenderungen des Luftdruckes zu regi- 
striren, d. h. durch Apparate selbstthätig aufzeichnen zu lassen, ist jedenfalls 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1?) Vergleichungen der Güte dieser Instrumente s. Z. f. Instr. K. 1881, pag. 377, eine Cor- 
rectionstabelle für das NAupET'sche ebd. 1886, pag. 69; eine Untersuchung der Genauigkeit des 
RErrZ'schen ebd. 1887, pag. 98. 
2) S. z. B. SCHREIBER, Hdb. d. bar. Hóh., pag. 94. 
3) Korp, PocGG. Ann. 40, pag. 62. 1836. Es beruht auf der Vergleichung des Volumens 
und Drucks einer abgeschlossenen Luftmenge in gewóhnlichem und comprimirtem Zustande. 
4) BLAKESLEY, Phil. Mag. (5) 26, pag. 458. 1888. 
3) Die Literatur findet man grossentheils in den letzten zehn ]Jahrgángen der Meteor. 
Zeitschr. und der Zeitschr. f. Instr. K. Insbesondere: SPRUNG, Met. Z. 1881, pag. 1. — 
SCHREIBER, ebd. pag. 497 und Z. f. Instr. K. 1881, pag. 257, 288, 333. Daselbst auch Citate 
der älteren Aufsätze des Verf. — SPRuNG, Z.f. Instr. K. 1886, pag. 189. — EYLERT, ebd. pag. 269. 
— SenuwG, ebd. pag. 419. — SPRuNG, Lehrb. d. Meteorologie, Hamburg 1885, pag. 393. — 
Fuzss, Z. f. Instr. K. 1883, pag. 194. — DUFOUR, Met. Z. 1882, pag. 294. — ODIN, Z. f. Instr. 
1886, pag. 213. — RUNG, Meteor. Z, 1884, pag. 34. — RikLi, Z. f. Instr. 1883, pag. 79. 
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
    
   
   
   
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
   
    
     
    
    
   
    
  
   
   
  
   
    
  
   
    
      
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.