Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
t, wenn, 
ing eines 
leichung 
n Werth 
sicht, so 
, nun p' 
p' kann 
iese Be- 
Zur Ver- 
1 4; die 
4, und 
1 beiden 
Die hier- 
' HATON- 
falls be- 
vie man 
keit ein 
ige inte- 
eser ist: 
zweier 
cken um- 
wie die 
Satz ist 
ntell be- 
Vacuum 
,euchtgas 
nach die 
er Druck, 
n Fällen, 
ruck aus- 
o4). Die 
jan nach 
friedigen- 
ines und 
esondere 
WILDE ©) 
HUGONIOT, 
75. 1833; 
Methoden, 
rl. Ref. in 
Ausfluss durch Róhren. 
  
und für besonders*grosse "Ueberdrucke von SALCHER und WHITEHEAD!). Aus 
diesen Versuchen folgen zunächst ähnliche Abweichungen von der Theorie wie 
bei den Fliissigkeiten (Ausflusscoéfficient?), Contraction des Strahls u. s. w.) 
Aber selbst in Rücksicht hierauf war es schwierig, Formeln aufzustellen, und 
selbst die beliebteste derselben, die WEISsBACH’sche, hat keine allgemeine Be- 
deutung. Durch die Entdeckung HuGonıiorT’s ist nun dieser Widerspruch gelöst 
worden. In der That zeigen alle diese Versuchsreihen, dass, je grösser der 
Ueberdruck ist, desto grósser die Ausflussgeschwindigkeit ist, aber nur, so lange 
das Verhàltniss beider Drucke den Grenzwerth 0:5—0:6 nicht übersteigt; bei 
grósseren Ueberdrucken ist die Ausflussgeschwindigkeit constant. Für sehr grosse 
Ueberdrucke fanden SALCHER und WHITHEAD iiberdies, dass, je grosser der Ueber- 
druck, desto grösser das Grenzverhältniss der Drucke ist, bei welchem Constanz 
des Ausflusses eintritt. 
Das Ausströmen von Gasen aus zwei übereinander gelegenen Oeffnungen 
hat NEYRENEUF®) untersucht, er fand u. A., dass bei vermindertem Drucke nur 
noch durch die obere Oeffnung Gas ausströmt, durch die untere aber Luft von 
aussen einströmt; und diese Reaction ist so empfindlich, dass sie sich zur Con- 
struction eigenthiimlicher Flammen-Niveauapparate (»Gaslibelle« u. s. w.) ver- 
wenden liess. 
Den Ausfluss von Fliissigkeiten aus geschlossenen und zum Theil mit 
Gas gefüllten Gefässen hat v. SCHAEWEN?) theoretisch und experimentell be- 
handelt; die Resultate sind z. B. für die Theorie der ManiorTEschen Flasche 
von Wichtigkeit. 
Abfluss durch Röhren. Auch hier haben die Beobachtungen zu ähn- 
lichen Ergebnissen und empirischen Formeln wie bei Flüssigkeiten geführt. Von 
dem Ueberdrucke 2 geht ein Theil ?' verloren und es bleibt nur übrig 
322 
fg Wd ar 
(s specifisches Gewicht) Erfahrungsgemiss ist der Druckverlust p' der Länge 
/ und dem inneren Umfange der Róhre z, ferner mit v? und s direkt, endlich 
dem Querschnitt 7 der Róhre umgekehrt proportional; nennt man den Faktor 
a und die Róhrenweite Z, so wird hiernach 
Vaart d iis 
2° VIS, du boss 
8ag = ¢ heisst der Widerstandscoëfficient und ist für Glas etwa 0:022, für 
Metall 0:024. In neuester Zeit hat BAILLE”) interessante Studien über das Aus- 
strómen durch ein langes Rohr von 100 z; Länge veröffentlicht. 
Atmosphárische Bewegungen. Auf diese der Meteorologie angehôrigen 
Probleme kann hier nur kurz hingewiesen werden. Die Isobaren (pag. 545) sind 
die Linien gleichen Drucks, also müsste sich die Luft senkrecht zu ihnen, den 
sogen. Gradienten entlang bewegen. Das ist nicht der Fall, und zwar einmal, 
weil wir nicht die wahre, sondern die scheinbare Bahn auf der ruhend gedachten 
Erde beobachten, und sodann, weil die schon vorhandenen Bewegungen, die 
1) SaLcHER und WHITEHEAD, Wien. Ber. 98 (2), pag. 267. 1889. 
2) Siehe z. B. Burr, Lehrb. d. phys. Mechanik, 2, pag. 443, für verschiedene Oeffnungen 
und Ansatzróhren. 
3) NEYRENEUF, Compt. rend. 90, pag. 1487. 1880; Ann. de Chim. Phys. (5) 25, pag. 167. 
1882; Mém. Ac. Caen. 1883, pag. I. 
4) v. SCHAEWEN, Rep. d. Phys. 18, pag. 141. 188r. 
$) BAILLE, Journ. de Phys. (2) 8, pag. 29. 1889. 
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
  
   
    
    
  
   
  
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.