nennt
1 Man
ls ein
Xr darf
setze,
ü. A,
n mit
lig er-
schen
1ndig-
Diese
Die
lonen
n be-
t war,
Das
dieses
t bei
illare.
, Ge-
unter-
e von
zrosse
ı drei
ANZ 12)
lauge,
1879.
Specifische Zähigkeit.
SLOTTE !), WAGNER?), KôNIG5) ARRHENIUS*) REvHERS) eine Reihe von Lösungen.
von Salzen und organischen Stoffen. Endlich wurde von WARBURG®) die Reibung
des Quecksilbers und von WARBURG und Bao?) diejenige der flüssigen Kohlen-
sdure untersucht.
Bei allen diesen Substanzen zeigte es sich, dass die Reibung ausserordent-
lıch stark mit wachsender Temperatur abnimmt, pro Grad oft um 3—69. In
Bezug auf die Temperaturabhängigkeit der Reibung hat GRAETZ®) aus Be-
trachtungen über die Art, wie die Reibung zu Stande kommt, (nämlich aus-
gehend von den oben pag. 577 angeführten MAxweLL’schen Erörterungen ge-
schlossen, dass für homogene Flüssigkeiten (nicht für Lósungen) die Reibung
sich in erster Annáüherung darstellen lassen muss durch
rr
exul ;
1 p
worin £j die kritische Temperatur der Substanz, /, eine Temperatur unterhalb
des Erstarrungspunktes, die absolute Érstarrungstemperatur ist. Bei 55 von 61
untersuchten Flüssigkeiten zeigt sich diese Formel in guter Uebereinstimmung
mit den Beobachtungen.
Ich gebe im Folgenden in der Tabelle eine Zusammenstellung der unter-
suchten Flüssigkeiten und zwar erstens der homogenen Flüssigkeiten, zweitens
der Lösungen von Salzen und Säuren. Bei allen ist die specifische Zähig-
keit angegeben, d. h. die Zähigkeit x 100, dividirt durch die Zähigkeit des
Wassers bei 0°. Es sind ausser bei Wasser die Werthe von z für drei Tempera-
turen aufgeführt, ferner, wo die Berechnung möglich war, die Constanten 4 und
4, angegeben, die in obiger Formel auftreten.
R. bedeutet BELISTAB. P, H. I, P. H. IL, P. H. III. bedeuten die drei Ab-
handlungen von PRIBRAM und HANDI.
I. Tabelle der specifischen Zähigkeiten z homogener Flüssigkeiten.
A. Wasser.
09 | 10° [20° | 50° | 40* | 50° | 60° | 70° | Beobachter [| 4 | 3
100 | 735 | 567 452 37:0 | 30-8 | is ici BopSpUILEE
100 1357 | 55:95 | 44-70 | 36:84 | 31-07 97:14. — GRAHAM I.
100 | 72:93 | 56-04 | 45-01 | 36:95 |31:00 | 26:89 — | GramamIL |
100 | 73:5 | 55:5 | 45:0 | 372 [31-2 = = RELLSTAB 47-388 — 98:619
100 | 73-18| 56-23 | 45:14| 31:08|31:245 | 26:76 | — SPRUNG |
100 — 56:43 | 45-25 | 36:93 — — — SLOTTE |
100 — 562 | 44'6 36:7 31:7 — WAGNER |
|
!) SLOITE, WIrD. Ann. 14, pag. 13. 1881.
2) WAGNER, WIED. Ann. 18, pag. 259. 1883.
3) Konig, WiED. Ann. 25, pap. 618. 1885.
4) ARRHENIUs, OSTWALD Zeitschr. I, pag. 285. 1887.
5) REYHER OSTWALD, Zeitschr. 2, pag. 744. 1888.
6) WARBURG, POGG. Ann. 140, pag. 367. 1870.
7) WARBURG u. BABO, WIED. Ann. 17, pag. 390. 1882.
8) GRAETZ, WIED. Ann. 34, pag. 25. 1888.