Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

    
  
  
  
  
680 Absorption. 
an ihrer Oberfläche die verschiedenen Bestandtheile der Luft, insbesondere den 
Wasserdampf, verdichten. In letzterem Falle spricht man von Vaporhäsion, 
und es ist das eine Erscheinung, welche namentlich, wenn sie so stark wird, dass 
Verflüssigung des Wasserdampfes eintritt, in vielen Fällen zur Vermeidung von 
Uebelständen oder Fehlerquellen Berücksichtigung erfordert; so z. B. bei elektro- 
statischen Versuchen, wo sie aus einem Isolator einen Leiter machen kann, sowie 
bei genauen Wägungen, bei welchen nicht nur die flüssige »Wasserhaut«, sondern 
auch die dichte Dampfhülle an einzelnen Stellen der Waage merkliche Fehler- 
hervorbringen kann; in solchen Fällen muss man durch geeignete Behandlung 
vor den Versuchen die adsorbirten Stofte móglichst entfernen. 3) 
Eine eigenartige Folge der Absorption sind, wie WarDELE?) richtig erkannt 
bat, die zuerst von MoskR?) beobachteten Hauchbilder, welche auftreten, wenn 
man mit einem Holzstábchen über eine glatte Flüche hinführt, oder auch eine 
Münze, einen geschnitteten Stein oder einen gravirten Metallstempel auf eine 
Platte legt, und nach der Abnahme die Fliche behaucht oder sie Quecksilber- 
dämpfen aussetzt; ja, die Bilder entstehen auch schon, wenn der Stempel nur 
dicht über die Platte gehalten wird, ohne sie zu berühren. Da nämlich Stäbchen 
oder Stempel einerseits und Platte andereiseits nicht gerade in gleichem Maasse 
mit adsorbirten Dámpfen beladen sein werden, so wird an den Berührungs- resp. 
Einwirkungsstellen. ein Austausch solcher Gase stattfinden; die beeinflussten 
Stellen der Platte werden sich also von den benachbarten durch grössere oder 
geringere Ladung unterscheiden, und wenn man den Wasserdampf des Hauches 
oder Quecksilberdampf auf die Platte lenkt, so wird sich derselbe an den stärker 
beladenen Stellen in geringerem Grade niederschlagen als an den übrigen, und 
somit ein Bild des Stempels resp. der Züge hervortreten lassen. Eine ander 
Auffassung dieser Erscheinung, die von QUINCKE herriihrt, ist schon oben bei 
Capillaritát, pag. 477, mitgetheilt worden. 
Eine abgeschlossene Theorie der Ab- und- Adsorption liegt zur Zeit nicht 
vor; jedoch ist von verschiedenen Seiten der Versuch zu einer solchen gemacht 
worden, und einige der bezüglichen Betrachtungen sind an und für sich interessant 
genug, um hier Erwähnung zu finden. 
Nach KavsER?) kommen bei der Absorption (resp. Adsorption) folgende 
Faktoren in Rechnung: 1) Die Grósse der an der Oberfláche wirksamen freien 
Kräfte, 2) die chemische Affinität zwischen Oberfläche und Gas, 3) die Cohision 
4) die Dichtigkeit, 5) der Druck, 6) die Temperatur. Nimmt man an, dass für 
denselben absorbirenden Körper und bei gleichem Druck und Temperatur der 
Einfluss von 1) und 2) nur klein sei, so findet man, dass die Reihenfolge der 
Gase für verschiedene absorbirende Kórper dieselbe sein muss, und zwar überein- 
stimmend mit ihrer Condensirbarkeit. Das stimmt mit den meisten Beobachtungen 
in der That überein. Ferner wüchst mit zunehmendem Druck anfangs sowohl die 
Dicke als auch die Dichte des absorbirten Gases, spüter aber, wenn alle Poren 
7) WARBURG u. IHMORI, WIED, Ann. 27, pag. 481. 1886. — InMonr, Wikp. Ann. 31. 1887 
— In letzterer Abhdlg. werden zur Vermeidung von Fehlern folgende Regeln aufgestellt: 1) Alle 
Metalltheile sind zu platiniren (nicht zu firnissen). 2) Achat ist móglichst zu vermeiden, dafür 
lieber Bergkrystall. 3) Für die Gewichte scheint Platin oder platinirtes Messing besser als Berg- 
krystall zu sein. 
2) WAIDELE, PoGG. Ann. 59. 
3) MosEn, PocGa. Ann. 56 u. 57. 
4) KAYSER, WIED. Ann 12, pag. 528 u. 14, pag. 450. 1881. 
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
    
    
  
  
(SN 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.