Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
nen 
r ín 
man 
die 
irch 
s in 
ken 
Auf- 
dies 
den 
am 
else 
gar 
]ten 
lang 
'den 
das 
lten 
lann 
ns- 
sere 
r in 
als 
ELM- 
über 
gen 
iden 
shre 
pen- 
ab- 
dar- 
lich 
dass 
von 
tro- 
teht 
bel- 
bei 
iden 
ssen 
lich- 
eck- 
die 
ines 
1 in 
sere 
lang 
KóNIG's Vibrationsmikroscop. 835 
leicht erkennen. Auf einem Brette S ist eine Stimmgabel so befestigt, dass ihre 
Zinkenebene vertikal, die Axe der Gabel aber horizontal liegt. Der eine (untere) 
Gabelzinken trägt das Objektiv o eines Mikroscops, der andere ein Messing- 
stick 7, an welchem das schon erwáhnte Platinfidenbündel c befestigt ist. In 
einem, den vorderen Theil des Brettes S durchsetzenden Schlitze lässt sich 
ein Messingstück /7 verschieben und feststellen, welches zwischen zwei Backen 
eine Draht-Spirale D trügt, welche einen nicht weiter sichtbaren weichen Eisen- 
kern umhüllt. Ein von einem Ballonelement Z kommender Strom tritt zunächst 
in der Richtung des Pfeiles in den Stiel der Stimmgabel ein, läuft von hier 
durch den oberen Zinken der Gabel auf z; dann ins Bündel c, welches in leiser 
Berührung mit einem unten an der Schraube Z sitzenden Platinplüttchen sich 
befindet, von hier in das Messingstück 77, sodann durch die Spirale 2, dann in 
das Messingsáulchen p, welches isolirt auf dem Messingstück 77 befestigt ist, und 
kehrt von da zum Elemente X zurück. Der Strom ist geschlossen; durch den 
hierdurch entstandenen Elektromagneten wird nun aber der obere Zinken etwas 
nach unten, der untere Zinken etwas nach oben gezogen; die Bewegung des 
oberen Zinkens bringt das Platindrathbiindel ausser Contakt mit dem Platin- 
plättchen, der Strom ist unterbrochen, die Zinken schwingen frei wieder zuriick, 
der Strom wird wieder hergestellt und kommt so die Gabel bald in regelmässige 
Schwingungen, in denen sie durch den Strom dauernd erhalten werden kann. 
Die Intensität der Schwingungen lässt sich innerhalb bestimmter Grenzen reguliren 
einmal dadurch, dass man in den Strom noch einen Rheostaten einschaltet, so- 
dann auch dadurch, dass man die Spirale mit dem Eisenkern im Schlitze, der 
das Brett SS durchsetzt, verschiebt. Denn offenbar wird die Wirkung des Magneten 
auf die Gabel um so energischer sein, je mehr die Anziehung des ersteren auf 
die freien Enden der Zinken erfolgt. 
Hiernach wird der ganze Schwingungsmechanismus der Gabel klar sein und 
kommt es weiter auf die Anwendungen des Apparates an. Diese können bei 
irgend einem schwingenden Kórper, sei es, dass er primär erregt oder durch 
Resonanz in Vibration gesetzt wird, in Betracht kommen. Wir wollen gerade 
einmal einen Fall der Resonanz annehmen.  Gesetzt, es solle untersucht werden, 
welchen Antheil die Deckelplatte einer Violine an den Schwingungen der Saiten 
nimmt, wenn diese mit dem Violinbogen angestrichen werden. Der Hauptsache 
nach werden die Punkte des Deckels eine zu diesem normale Resonanzbewegung 
machen. Direkt wird sich diese also mit dem Vibrationsmikroscop nicht wohl 
beobachten lassen. Denn die Violine muss doch irgendwie vor dem Objektiv o 
des Microscops befestigt werden und kann dieses, wenn die auf ihr Mitschwingen 
zu prüfende Stelle. des Deckels mehr auf der Mitte des letzteren liegt, nicht 
nahe genug herangebracht werden. Man wird daher zunächst auf die Stelle des 
Deckels, welche untersucht werden soll, ein ganz leichtes Holzstábchen vertikal 
zum Deckel aufkleben und dies oben mit einem hellleuchtenden Pünktchen z. B. 
einem Stárkemehlkügelchen auf schwarzem: Grunde oder noch besser mit einem 
kleinen Quecksilberkügelchen, das auf dem Holzstábchen ebenfalls in schwarzem 
Lacküberzug festsitzt, versehen: «Denken ‚wir die Violine in horizontaler Lage 
vor dem Vibroscop befestigt, so wird beim Mitschwingen des Deckels das 
Stábchen und mit ihm das feine helle Stárkekügelchen bezw. das Quecksilber- 
kügelchen, wenn es Sonnen- oder Lampenlicht reflektirt, eine kleine vertikale 
Gerade beschreiben. Nun muss das Vibroscop so eingestellt werden, . dass durch 
die Bewegung der Stimmgabel allein das Kügelchen eine horizontale Gerade 
beschreibt. Dies kann aber nur gelingen, wenn die Axe der Gabel.sich in einer 
    
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.