Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
Methode von FIZEAU und CORNU. 7 
nur angenähert zu verwirklichen wäre, gar nicht erst ein; er giebt vielmehr dem 
Rad innerhalb passender Grenzen eine nach bestimmtem Gesetz zu- oder ab- 
nehmende Geschwindigkeit und registrirt das Gesetz dieser Bewegung auf 
elektrischem Wege; ebenfalls elektrisch registrirt er die genauen Zeitpunkte des 
Erscheinens und Verschwindens des Bildes; ein Chronograph endlich registrirt 
gleichzeitig die Sekunden. Auf die Einzelheiten, Aufstellung der Apparate, 
günstigste Sichtbarmachung des Bildes u. s. w. kann hier nicht eingegangen werden. 
Bei den Versuchen von 1873 war /— 10:310 £x, bei denen von 1874 /= 23:100 £m; 
dort wurden 658, hier 405 Einzelbeobachtungen gemacht und zwar die meisten 
zur Nachtzeit mit DRuMMOND'schem Kalklicht, nur wenige mit Sonnenlicht; 
4 konnte bis auf 1600 gesteigert werden, und es konnte demgemiss noch 75, 
verwerthet werden. Die Messungen von 1873 ergaben (reducirt auf den leeren 
Raum, s. u.) im Mittel 
V — 298500 zE 500, 
diejenigen von 1874 liefern 
V — 300400 = 300, 
im Mittel wird also 
V — 299950 == 400, 
sodass der wahrscheinliche Fehler auf 1 bis 2 Tausendtel herabgemindert ist. 
Youxc und Fomnzrs!) modificirten die FizEAU'sche Methode in der Weise, 
dass sie zwei Reflektoren hintereinander statt eines einzigen aufstellen; man 
hat dann zwei Bilder mit verschiedenen Perioden; wührend das eine heller wird, 
wird das andere dunkler; die Drehgeschwindigkeit, bei der beide gleich hell 
sind, so wie diejenige, bei der das eine Bild am hellsten, das andere am 
dunkelsten ist, wird mit dem Chronographen bestimmt. Das Endergebniss 
lautet 
V — 301300; 
benutzt wurde dabei elektrisches Licht. 
5) Methode von FoucauLT. Schon aus Anlass der bekannten Versuche 
WHEATSTONE's über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität in Drähten 
hatte AraGO?) (1838) darauf hingewiesen, dass die Methode des rotirenden 
Spiegels auch für die Entscheidung der betreffenden optischen Fragen Anwendung 
finden könne. Aber erst FoucAauLT®) gelang es, die Schwierigkeiten zu über- 
winden und (1849) die Geschwindigkeit des Lichtes zu messen. Das Bild eines 
durch Sonnenlicht beleuchteten Spaltes würde durch eine geeignete Linse in einer 
bestimmten Entfernung entworfen werden, wenn nicht die Strahlen durch einen 
drehbaren Spiegel schon vorher aufgefangen und, bei einer bestimmten Stellung 
dieses Spiegels, nach einem weit entfernten Hohlspiegel derart geworfen würden, 
dass, durch die Wirkung einer zwischengestellten Linse, gerade in ihm das Bild 
entsteht; da ferner der Hohlspiegel so steht, dass seine Axe mit der Axe des 
auffallenden Strahlenbündels zusammenfällt, nimmt das ganze Licht den gleichen 
Rückweg und es entsteht, wie bei FizEAU, ein mit dem ursprünglichen zusammen- 
fallendes reflectirtes Bild, so lange der drehbare Spiegel ruht; dagegen wird es, 
sobald der Spiegel rotirt, zwar ebenfalls, in Folge der Dauer des Lichteindrucks 
stetig, aber gegen das ursprüngliche Bild verschoben erscheinen, weil der Spiegel 
1) YouNG und Forses, Proc, R. Soc. 32, pag. 247. 1881, 
?) ARAGO, Compt. rend. 7, pag. 954. 1838. — Pocc. Ann. 46, pag. 28. — Compt. 
rend. 30, pag. 489. 1850. 
3) FoucAULT, Compt. rend. 30, pag. 551. — Pocc. Ann. 81, pag. 434. 1850. (Methode.) 
— Compt. rend. 55, pag. 501 u. 792. 1862. — Pocc. Ann. 118, pag. 485 u. 580 (Messung).. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.