Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
Prismen und Prismensysteme. 
Von den vielen graphischen Constructionen, welche für die Lösung 
dieser Aufgabe angegeben worden sind!), will ich nur die von REeuscH?) 
erwähnen, welche aus Fig. 300, pag. 26, fast unmittelbar zu entnehmen ist. 
Man schlage um den Einfallspunkt O Halbkugeln mit den Radien z und w%' 
nach dem zweiten Medium zu. Den Punkt Æ in welchem die Verlängerung des 
einfallenden Strahls die erstere Halbkugelfláche trifft, proicire man parallel der 
Einfallsnormalen auf die zweite Halbkugel nach /', dann ist 7P' ein Punkt des 
gebrochenen Strahls. 
Liegen mehrere brechende Ebenen vor, so genügen die gleichen Formeln und 
auch die angegebene graphische Construction, wenn man für erstere als Projections- 
ebene die zur Schnittlinie je zweier auf einander folgender Ebenen senkrechte 
den »Hauptschnitt« der beiden Ebenen annimmt und beachtet, dass der Winkel, 
welchen der an der ersteren Fläche gebrochene Strahl mit jener Ebene bildet, 
derselbe ist, wie derjenige, welchen er beim Einfall auf die zweite Fläche mit 
dieser bildet, dass also stets 9,,4 — 9;'. Zur Bestimmung von gz44 aus q; muss 
der Neigungswinkel der beiden brechenden Ebenen «; und der zweier auf einander 
folgender Hauptschnitte gegeben sein. Da die Richtung des Strahls dieselbe 
bleibt, er mag an einer gegebenen Fläche selbst oder an einer zu dieser parallelen 
gebrochen werden, so kann für die Construction wie Berechnung der Richtungs- 
änderung durch Brechung in einem Prismensystem angenommen werden, dass 
dessen sämmtliche Flächen sich selbst parallel bis zum Einfallspunkte verschoben 
seien. Man hat alsdann für die analytische Verfolgung des Strahlenweges nur 
eine Reihe sphärische Dreiecke aufzulösen 3). 
Besonders einfach ist der, auch am häufigsten vorliegende Fall, dass die 
Hauptschnitte aller brechenden Ebenenpaare zusammenfallen, 
also alle Ebenen ‚auf diesem einen Hauptschnitt senkrecht stehen. Je zwei auf- 
einanderfolgende Ebenen fasst man unter der Bezeichnung Prisma zusammen, 
ihre Schnittlinie heisst brechende Kante, der Winkel a, den sie einschliessen, 
brechender Winkel des Prismas. 
  
: (Ph. 337.) : 
Der Weg eines Strahls durch. ein solches Prismensystem . bestimmt sich, 
wenn der Strahl im Hauptschnitt verlüuft, folgendermaassen (Fig. 337). 
Die Einfalls- und Brechungswinkel des Strahls an den einzelnen Ebenen 
D RADAU, Poon. Ann. I$, pag. 452. 1863. LOMMEL, ebendort 156, pag. 578. 1876; 
KESSLER, Jahresb. Gew.-Schule Bochum f. 1880. Zeitschr. f. Math. u. Phys. 29, pag. 69. 1884. 
Alle diese behandeln auch den Weg eines Strahls durch ein Prisma. 
?) REUSCH, PocG. Ann. II7, pag. 241. 1862. 
3) S. z. B. HERSCHEL, Light. D. Uebers. pag. 82. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
    
  
     
   
   
  
  
     
     
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.