Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
   
180 Die Begrenzung der Strahlen und die von ihr abhängigen Eigenschaften: 
sich ja mehr und mehr der hinteren Brennebene nähert, und obige Beziehung 
mit der Definition der vorderen Brennweite zusammenfällt. 
Bei geodätischen Messungen will man oft aus der Grösse des Bildes eines 
bekannten Gegenstandes (Messlatte) auf die Entfernung des letzteren einen Schluss 
Diese Entfernung £, gemessen von der Eintrittspupille des Systems, ist 
J 
“lw 
ziehen. 
Ín solchen Füllen ist es vortheilhaft, zur Bestimmung von Z sich der ein- 
facheren Formel £g w = j'/f bedienen zu können; zu diesem Zwecke muss 
man also die Æ-P des Instruments in dessen vorderen Brennpunkt verlegen. 
5) Der Strahlengang ist endlich von grosser Wichtigkeit in den zahlreichen 
Fällen, in denen optische Instrumente dazu dienen, um aus den Grössen der 
Bilder, die sie entwerfen, die Grösse von deren Objekten zu ermitteln, also zu 
Messungen. Da die Bilder niemals wirklich dioptrisch vollkommen sind, 
da ferner das Auge des Beobachters die Fähigkeit der Accommodation für ver- 
schiedene Entfernungen besitzt, und da dasselbe endlich eine beschränkte Seh- 
schärfe hat, so wird die Einstellung auf das Bild immer einer gewissen Unsicher- 
heit unterliegen. Mit anderen Worten es wird im Allgemeinen die Ebene, welche 
der Netzhaut des beobachtenden Auges bei dessen momentanem Accommodations- 
t ist, die Pointirungsebene, mehr oder minder weit entfernt 
zustand conjugir 
sein von der Ebene, in welcher das schärfste Bild des anvisirten Objektes liegt, 
der Bildebene. Der Messung 
— mag dieselbe mittelst körper- 
licher Marken (Fáden oder dergl.) 
oder mittelst der Bilder selbst 
R.— (Heliometer) erfolgen — wird 
daher im Allgemeinen nicht das 
wahre, sondern das Zerstreuungs- 
bild des gemessenen Gegen- 
standes in der Pointirungsebene 
unterworten. Die Grosse des- 
selben ist nach dem oben Ausgeführten bestimmt durch den Gang der Haupt- 
strahlen. Denn da auf diesen die Mitten der Zerstreuungskreise unscharfer Bild- 
punkte liegen, so bestimmen die Durchstossungspunkte der Hauptstrahlen mit der 
Pointirungsebene unmittelbar die Bildgrósse. In der Pointirungsebene O,'O;' 
(Fig. 345) wird O,' als Bild jedes Punktes O,, Æ, aufgefasst, welcher auf dem 
zu O,'P' im Objektraum conjugirten Hauptstrahle liegt, somit O,'O,' als Bild 
von O,O0, oder auch von A,,. Umgekehrt wird das Bild desselben Punktes O, 
in O,' oder A,' und das Bild von 0,0, in O, Oz' oder R,'R,  aufgefasst, je 
nachdem die Pointirungsebene sich in O' oder Æ' befindet. 
Nun ist (Fig. 345) 
’ 
' Ry, 
| 
7 
z^ 
     
GR, 
(Ph. 345.) 
y=E gw; y=tgw 
wenn y die Ordinate des Objektes, & sein Abstand von der Eintrittspupille Æ und w 
die Neigung des Hauptstrahles gegen die Axe ist; analog y' die in der Pointirungs- 
ebene aufgefasste Bildgrósse, £' der Abstand der Pointirungsebene von der Austritts- 
pupille P' und z»' der zu zv conjugirte Winkel. Daher wird die in der Pointirungs- 
ebene gemessene Ve rgrósserung 
lt = (1) 
Nehmen wir das Tangentenverhültniss in den Pupillen als constant, d. h. 
    
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
     
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.