Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

       
  
  
  
  
   
  
    
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
Photographische Objektive. Haupttypen, Astigmatismus und Bildwölbung. 221 
  
Objektiv mit Oeffnung Bezeichnung des Bild- Hauptstrahlneigung yon 
40° 
  
  
Brennweite stets — 100 zz fehlers | 10° | 90° | 30° 
  
  
  
B. Weitwinkel. 
  
Mittlere Bildwölbung —10,—3:8| —58|-4- 04 
4. Weitwinkelaplanat J5—4 . . Astigmatismus 
(Meridian-Sagittalschnitt) 
  
+05 | +08 | —24 | —180 
  
  
  
  
  
Mittlere Bildwölbung —04|—r8:/—31,— 638 
5. HARRISON’s Kugellinse +, 
Astigmatismus +04 | +2-0 | +52 | + 90 
Mittlere Bildwölbung —0-6 | —1:7 | —2:2 | + 05 
6. Z&ISS-Anastigmat 1:18 
Astigmatismus 0 |-2-02|--093,-r 10 
  
  
  
  
  
4) Man hat endlich versucht, unter Aufgabe der Beschrünkung auf zwei 
Einzelbestandtheile (wie eine solche eigentlich schon im Pzrzvar'schen System 
gewesen ist) durch Combination dreier — einfacher oder verkitteter — Linsen 
eine Verbesserung der Wirkungen zu erzielen. Die Bemühungen, welche in 
dieser Richtung von verchiedenen Seiten gemacht worden sind, haben sich aber 
bis jetzt noch nicht eines unzweifelhaften Erfolges zu erfreuen gehabt, weshalb 
wir hier nicht nüher auf diese Constructionen eingehen. 
5) Besondere Aufmerksamkeit haben in dem letzten Jahre die Bemühungen 
zur Herstellung von Systemen für Fernaufnahmen (Telephotographie) auf 
sich gelenkt. Damit solche Aufnahmen die betr. Gegenstände nicht allzu klein 
wiedergeben, sind Systeme von grosser Brennweite erforderlich. Diese würden 
aber, nach dem Typus der einfachen Linse construirt, entsprechend grossen 
Bildabstand (schwere grosse Camera etc.) erfordern. Um dies zu vermeiden, 
setzt man das System nach Art des eigentlichen Fernrohrs aus zwei Linsen — 
einer positiven von langer und einer dispansiven von kürzerer Brennweite — zu- 
sammen, deren Brennpunkte nahezu coincidiren und deren Brennweitenverhält- 
niss die Vergrôsserung bestimmt (MIETHE, DALLMEVER, STEINHEIL U. À.) 
Die wichtigsten neueren Mittheilungen über Telephotographie reproducirt EDER in seinem 
Handb. der Photographie, Nachtrag zu Bd. 1, Heft 5, pag. 703 ff. Halle 1892. 
Detaillirtere Beschreibungen der anderen üblichen Constructionsformen photographischer 
Systeme, denen meist elementare Auseinandersetzungen über das Wesen ihrer Wirkung voraus- 
geschickt sind, findet man u. A. in den Werken von 
D. vAN MoNCHHOVEN, Photographische Optik. A. d. Franz. übers. v. MARTIN. Wien 1866. 
J. M. Eprr, Die photogr. Objektive, ihre Eigensch. u. Prüfg. 2. Aufl. Halle 1891. 
(Bd zr, Heft 4 des Ausführl Handb. d. Photogr.) 
Ch. FABRE, Traité encyclop. de photogr. I. Matériel photogr. Paris 1889. 1. Supplém. 
(A), ibid. 1802. 
E. WALLON, Traité élém. de l’objectif photogr. Paris 1891. 
H. SCHROEDER, Die Elemente der photogr. Optik. Berlin 1891 (zugl. Ergänzbd. zu VOGEL's 
Handb. d. Photographie). 
II. Instrumente zur Unterstützung des Sehens. 
Der gemeinsame Zweck dieser Instrumente ist, Objekte, welche entweder 
in Folge ihrer Lage (Unzugáünglichkeit) eine Annäherung des beobachtenden 
Auges nicht zulassen, oder bei denen eine solche in Folge des begrenzten 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.