Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
Spectralanalyse. 
  
n | CORNU | berechnet | Differenz | AMES | berechnet | Differenz 
3 | 65621 | 6561:8 | +03 | 656L97 | 6564-96 | 00 
48607 | 48606 | +01 | 486293 | 486293 | 09 
5 | 43395 | 43398 | —03 | 434200 | 434190 | +O 
6 | 41012. | 41011 | +01 | 4108-11 | 410310 | — 00 
1 | 3909-9 | 39695 | —03 | 391140 | 39714 | 00 
8 | 38881 | 38884 | — 03 | 38903 | 38903 | 00 
9 | 38349 | 38348 | +01 | 38368 | 38367 | +01 
10 | 37973 | 37978 | 00 | 37992 | 37992 0:0 
il 3769-90 | 87700 | —01 | aTit9 — 309 | vo 
12 31509 | 37496 | +06 || 37513 | 37514 ] —01 
3 | 3:41 | 87808 | +08. | 37808 | 37356 | —03 
14 97211 | 31314 | —03 | 37228 | 37282 | —04 
15 | 27112 | 37114 | —0% | 37129 | 317122 | — 03 
| 
Man kann nach diesen Zahlen sagen, dass die Formel in der That nahezu 
innerhalb der Beobachtungsfehler, die bei AwEs etwa 0'1— -0°2 4.-E. betragen 
mógen, mit den Messungen übereinstimmende Werthe liefert. Ganz kürzlich 
hat DESLANDRES noch 5 weitere Linien dieser Serie in dem Spectrum der Pro- 
tuberanzen aufgefunden, die ebenfalls vortrefflich mit der Rechnung stimmen. 
Gleichzeitig mit der BALMER’schen Formel erschien eine Mittheilung von Cornu 1), 
nach welcher im Spectrum des Aluminium und des Thallium Serien liegen sollten, 
welche sich aus der Wasserstoftserie ableiten lassen durch die Gleichung A = a 
Jr 4A, WO À eine Wasserstofflinie, @ und à Constante sind. Diese Angabe hält 
indess bei genauerer Messung nicht Stich ?). 
Im Jahre 1887 nahmen KAYSER und RuwGE?) die Frage auf, und fanden, 
dass durch eine etwas erweiterte BALMER'sche Formel sich in vielen Elementen 
Serien darstellen lassen. Führen wir statt der Wellenlängen ihr Reciprokes, also 
eine der Schwingungszahl proportionale Grósse ein (wenn man nämlich den 
Brechungsexponent der Luft als constant betrachtet), so wird die reciproke BALMER- 
sche Formel: yc A + Bn—2. Es liegt nahe, eine Reihe noch steigenden nega- 
\ 
tiven Potenzen von z auf der rechten Seite zu setzen. Ob aber eine solche 
Reihe mit etwa 3 Gliedern wirklich die Serie genügend darstellt, liess sich wegen 
der mangelhaften Kenntniss der Wellenlängen nicht ermitteln. KAvsER und RUNGE 
unternahmen daher ganz neue Bestimmungen der Linienspectren und fanden?), dass 
| 1 ; ; 
die Formel X — A + Bn=2 + Cn—* sich am besten den Beobachtungen anschliesst. 
Um ein Bild der Genauigkeit zu geben, sei eine Serie im Lithiumspectrum 
  
angeführt. 
T | beobachtet | berechnet | Differenz | #æ | beobachtet | berechnet | Differenz 
4 | 8232-17 | 3232-717 | 0:00 | 8 | 2425:55 | 242556 — 0:01 
5 2741-39 274139 0:00 || 9 2394-54 | 3394-25 | + 0:29 
6 2562:60 2562:60 0:00 | 10 9373:0 | 2373-2 | 4-01 
T 2475:13 247533 — 0:20 | 11 23594 23582 | +12 
  
1) Cornu, Compt. rend. 100. 1885. 
?) Ames, Phil. Mag. (5) 30. 1890; KAYSER und RUNGE, Abhandl. der Berl. Akad. 1892. 
3) RUNGE, Rep. Brit. Ass. 1888. 
4) KAYSER und RUNGE, Abhandl. d. Berl. Akad. 1890, 1891 u. 1892; Ueber die Spectren 
der Elemente, 3., 4» 5. und 6. Abschnitt. 
     
   
   
    
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
    
      
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.