Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

     
   
  
  
  
  
   
  
    
  
   
  
    
    
  
    
   
    
  
   
  
  
  
  
     
     
    
e. 
  
  
  
  
  
Die resultirende Amplitude mehrerer Strahlen, d. gleiche Schwingungs-Richt. u. -Dauer haben. 519 
Die Ausschläge, welche die leuchtenden Punkte einzeln erzeugen, seien ent- 
sprechend £,, &j, £j . . , dann haben wir, wenn die Entfernung P, P gleich x 
ist, in leicht verstándlicher Bezeichnungsweise den Gleichungen (6) entsprechend 
Z 
£079 44, 70$ 9 (> o i) 
Z x +68 
M = 4, cos 9n (7 — xh) (10) 
Z x+0 
E, 4, cos 9x (7 — e 
und daraus folgt der Gesammtausschlag in P 
ö 09 2 — X 
E=E +, +E +... = (40+ A, cos 2n der A, cos2n s. ) cos2m (7-3) 
0 : 0 ; ê x 
+ (4:25 + Ay sin 2m 2 +... ) sin 2 (7-5) . 
Wenn wir 
A A 2 94 Ag cos 2 by = A cos 2 2 
oct 1005 2m 5° + 9 CO íi «sa BE "x (11) 
0 0 : 
À, sin 25 + -F As sin x + Amet = A sin 2m + 
setzen, erhalten wir wieder 
£ t+ D 
E— A cos 9n (2-552). (12) 
eine Schwingung, deren Phase und Amplitude sich aus den Gleichungen (11) 
ergiebt. Letztere wird 
^ ^ 2 
A2 (4e + 4, 005 27 + + A9 cos 27 de +. ) 
; ; i (13) 
op (4.527 5 + Ay sin 27 = +... ) - 
Wir wollen nun zwei zusammenfallende linear polarisirte Strahlen von 
gleicher Schwingungsdauer betrachten, deren Schwingungsrichtungen einen be- 
liebigen Winkel o mit einander bilden. Die Ausschláge des einen nennen wir 
£ die des andern 7; die Gleichungen derselben kónnen wir schreiben 
I Y 
Eats (2 — 1) E 
£ x—+6 ah 
n=beosan (7 — X ) 
wenn wir die Entfernung auf der Strahlrichtung 
von einem festen Punkt aus hiermit x bezeichnen. 
Durch Elimination von 7 aus denselben be- 
kommen wir die Bahn, welche die Aethertheilchen 
beschreiben, bezogen auf das schiefwinklige Coor- 
  
  
  
: ; ; cu 
dinatensystem der & und n mit dem Axenwinkel o: (Ph. 443.) 
€? "25e ö mag 
~3 22 — E cos Am x — Sin 9n X . (15) 
Es ist das die Gleichung einer Ellipse; wir wollen sie auf ein rechtwinkliges 
Coordinatensystem transformiren. Zu dem Ende denken wir uns eine Ebene 
senkrecht zum Strahl durch den Punkt Æ welcher der Abscisse x entspricht, 
hindurchgelegt, es sei das die Ebene der Fig. 443. PE sei die Richtung der 
Vibrationen des einen Strahls, P7 des andern. Wir führen nun ein vorläufig 
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.