Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
  
540 Interferenz des Lichts. 
Weglänge eine Phasendifferenz zeigen müssen, wenn die Reflexion mit einer 
solchen verbunden ist und allgemein wird für eine beliebige Stelle des Streifen- 
systems sich diese Phasendifferenz zu der aus dem Wegunterschied entstehenden 
hinzuaddiren. In der That beobachtete FRESNEL bei den verschiedensten Neigungs- 
winkeln der Spiegel gegen einander stets eine Interferenzerscheinung mit 
schwarzem Mittelstreifen und schloss daraus, wie es schon THOM. Young zur 
Erklärung des schwarzen Mittelpunkts der NrEwTON'schen Ringe gethan hatte, 
auf den Verlust einer halben Wellenlänge bei der Reflexion an Glas. 
QuixckE !) und MascART?) haben die FRESNEL'schen Versuche wiederholt und 
durch Anwendung polarisirten Lichtes modificirt; MASCART hat einen besonderen 
Apparat construiren lassen, der die Führung der Spiegel erleichtert. 
Uebrigens ist die symmetrische Lage der Spiegel, wie sie die genannten 
Physiker gewühlt haben, nicht gerade erforderlich; die Stellung zweier Spiegel 
ist in weiten Grenzen beliebig. Die 
Fig. 456 zeigt, wie dann der dritte 
Spiegel und die Lichtquelle anzu- 
ordnen sind, um die Erscheinung zu 
erhalten. DE und FG sind die 
beiden Spiegel, deren Stellung be- 
liebig angenommen sein moge; in 
einer zwischen ihnen gezogenen Linie, 
z. B. DF, muss ein Strahl verlaufen, 
also in dem an D oder F reflektirten 
die Lichtquelle sich befinden. Wir 
wollen sie in ,S annehmen. Dann 
schlagen wir um C, den Durchschnitts- 
punkt von DZ und FG, einen 
durch ,S gehenden Kreis; dieser ent- 
hilt S', den Bildpunkt von S in DZ, 
und S,, den Bildpunkt von S' in FG. 
\ Legt man nun den Spiegel AB in 
HN die von C auf SS, gefällte Senk- 
qn e rechte CC', so ist ,S, auch der Bild- 
punkt von S in AB, und sowohl die von FG als die von A reflektirten Strahlen 
kommen von demselben Punkte S, her; auch ihre Weglänge ist dementsprechend. 
Dreht und verschiebt man nun den Spiegel AB in geeigneter Weise um einen 
kleinen Betrag, so kann man leicht die von #G und AB reflektirten Strahlen- 
bündel zu einem theilweisen Uebereinanderfalen bringen und die Interferenz- 
erscheinung hervorrufen. In der Figur ist der Fall dargestellt, dass der Beginn 
des Interferenzraumes in den Punkt Z7 fällt. Dazu muss S,, der Bildpunkt von 
S in AB, von F ebensoweit entfernt sein als S,; schlägt man also von / aus 
mit dem Halbmesser #.S, den kleinen Kreisbogen S,S,, zieht die Linie SS, 
und errichtet in ihrer Mitte die Normale, so muss in dieser der Spiegel liegen. 
Man kann, wie es FRESNEL und QUINCKE für die symmetrische Lage gethan 
haben, die richtige Stellung der Spiegel zunüchst durch eine genaue Zeichnung 
und dann durch einiges Probiren bestimmen, oder auch das Mascanr'sche In- 
  
1) QuINCKE, Pocc. Ann. 142, pag. 228. 1871. 
2) MASCART, Compt. rend. 105, pag. 967. 1887. Journ, de phys. (2) 7, pag. 133. 1888. Traité 
d'optique I, pag. 186. 1889. 
LR! 
  
TET. 
  
A TS 
      
   
  
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.